Raumfahrt
Allgemein
+
Räumlich und zeitlich fern vom Trubel des Poolbar Festivals werden beim Raumfahrtprogramm spannende, meist leer stehende oder ungenutzte Räume, die bislang nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit standen, entdeckt, zugänglich gemacht und für diskursive Veranstaltungen genutzt. Dabei steht besonders der Leerstand, auch als erweiterter Begriff, im Vordergrund - vom Leerstand im urbanen Raum bis hin zum Schwurgerichtssaal, zum leerstehenden Pferdestall oder einem ungenutzten Tunnel. Kulturell ungenutzte Räume werden temporär bespielt, um zum Zuhören, Diskutieren und Nachdenken anzuregen. Dabei sind die Locations auf die jeweiligen Veranstaltungen abgestimmt: Diskussionsrunden, Expertengespräche, Filmvorführungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Acoustic Sessions stehen auf dem Programm.
Ständiger Begleiter und Markenzeichen des Raumfahrtprogrammes ist das Poolcar, eine im Poolbar Generator entwickelte mobile Veranstaltungs- und Gastronomie-Einheit auf Basis einer Piaggio Ape. Gesellschaftlich und gesellschaftspolitisch relevante Themen mit Blick in die Zukunft bilden den inhaltlichen Kern der Veranstaltungen.
Zielsetzungen
Wir wollen die Kraft und Ausstrahlung des Poolbar Festivals nutzen, um nicht nur künstlerisch-musikalisch Impulse zu setzen, sondern auch gesellschaftspolitisch Haltung zu zeigen. Das Poolbar Raumfahrtprogramm soll Probleme aufzeigen, unterschiedlichste Meinungen aufeinander prallen lassen und Lösungsansätze aufzeigen. Oder einfach Bewusstsein schaffen, Diskurs und Austausch fördern. Wir wollen bestehende Initiativen und Anstrengungen, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen der Menschen unabhängig von Wohnort, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, sozialem und materiellem Status, Bildung oder Herkunft zu verbessern, sichtbar machen und stärken.
Format: Konventionell oder auch mal „Sachenmachen & Dingesagen“
Das Poolbar Festival pflegt hohe Qualitätsansprüche und einen respektvollen und seriösen, aber oft auch legeren Umgangston. Es versucht gängige Konventionen zu hinterfragen und zu vermeiden, erlaubt sich auch mal eine humorvolle und andersartige Herangehensweise. Damit kommt man den Menschen oft näher, Dinge werden spontaner, lockerer – vielleicht auch ehrlicher. Daher soll – wo es passt - das Format „Sachenmachen & Dingesagen“ seriöse Panel-Diskussionen mit banalen Tätigkeiten verbinden. Diskutanten (mit Headset) spielen während des Gesprächs Boule oder sitzen im Schwefelbad. Oder sie kochen, schälen Äpfel oder sie malen eine Wand neu.
Leitmotiv 2022
+
„Am Rand“
Jede Veranstaltung wird in Kooperation mit einem inhaltlich kompetenten Partner umgesetzt. Damit wird der erreichbare Interessentenkreis vergrößert und inhaltliche Tiefe garantiert. Außerdem kann so gewährleistet werden, dass der Impuls der Veranstaltung kein einmaliges, verblassendes Ereignis ist, sondern nachhaltig in die Strategien der Partner einzahlt. Also nicht nur im Moment wirkt, sondern nachhaltig wirkt.
Die Veranstaltungen werden vom Poolbar Festival von Anfang an gemeinsam mit den Partnern entwickelt und konzipiert, wobei jährlich ein begleitendes Thema im Mittelpunkt steht. Beim Raumfahrtprogramm 2022 wird „Am Rand“ thematisiert, präsentiert, diskutiert und verhandelt. Das Thema ist der Ausstellung des Jüdischen Museums in Hohenems „geklaut“ – einerseits, weil durch das letztjährige Raumfahrtprogramm und die kommenden Poolbar Generator-Jahre die räumliche und inhaltliche Nähe zu Hohenems das nahe gelegt haben, andererseits weil das Poolbar Festival „Am Rand“ ist: im städtischen Gefüge am Rand Feldkirchs, geografisch am Rand Österreichs – und kulturell und gesellschaftlich spielt der Rand für das Poolbar Festival ebenfalls eine sehr zentrale Rolle: uns interessiert, was am Rand des Mainstreams geschieht, uns bewegt, was am „Rand der Gesellschaft“ passiert. Und wir spielen regelmäßig damit, den Rand zum Zentrum der Aufmerksamkeit zu machen. Vielleicht auch zum Zentrum der Werteskala.
Podcast/Dokumentation
+
Von jeder Raumfahrt-Veranstaltung wird eine Podcast-Sendung produziert, um die besprochenen und präsentierten Inhalte zu dokumentieren, zu verbreiten und auch jenen verfügbar zu machen, die an den Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten. Der Podcast wird darüber hinaus um weitere Beiträge wie Interviews ergänzt. Die technische Ausrüstung liefern unsere Partner:innen von der FH Vorarlberg.
Das Poolbar Festival bedankt sich bei den zentralen Partnern des Poolbar-Raumfahrtprogramms:
→ Rhomberg Bau
→ Österreichische Gesellschaft für politische Bildung
→ SDG Forum Vorarlberg
→ Raiffeisen Montfort Stiftung