Räumlich und zeitlich fern vom Trubel des Poolbar Festivals werden beim Raumfahrtprogramm seit 2019 spannende, meist leerstehende oder ungenutzte Räume, die bislang nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit standen, entdeckt, zugänglich gemacht und für diskursive und partizipative Veranstaltungen genutzt. Dabei steht besonders der Leerstand, auch als erweiterter Begriff, im Vordergrund - vom Leerstand im urbanen, öffentlichen Raum bis hin zum Schwurgerichtssaal, zum leerstehenden Pferdestall, zur Industriebrache oder einem ungenutzten Tunnel. Kulturell ungenutzte Räume werden temporär bespielt, um zum Zuhören, Diskutieren und Nachdenken anzuregen. Und zum Mitmachen. Dabei sind die Locations auf die jeweiligen Veranstaltungen abgestimmt: Diskussionsrunden, Expertengespräche, Filmvorführungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Konzerte (Acoustic Sessions) stehen auf dem Programm.
Im September 2023 stehen insgesamt fünf öffentliche Raumfahrt-Veranstaltungen auf dem Programm, darunter Fixsterne wie die Ticketliteratur oder ein Jodelworkshop. Mit Expert:innen wagen wir aber auch einen Blick und Schritte in die Zukunft und rufen dazu auf, mit uns gemeinsam die Initiative für eine nachhaltige, lebensfreundliche Umwelt zu ergreifen und Fragen zum Thema Bauen, Gebautem, Leerstand, Freiraum und Raumplanung neu zu denken. Alle Events des Raumfahrtprogramms sind kostenlos.
Raumfahrt-Events 2024: Coming soon!
Jodel-Workshop (19. September) → zu den Infos
Klima-Stammtisch (21. September) → zu den Infos
Ticketliteratur-Lesung (22. September) → zu den Infos
RAUM. WIKRT. (28. September) → zu den Infos
Seed BOMB Deluxe (30. September) → zu den Infos
Allgemeine Zielsetzungen
Wir wollen die Kraft und Ausstrahlung des Poolbar Festivals nutzen, um nicht nur künstlerisch-musikalisch Impulse zu setzen, sondern auch gesellschaftspolitisch Haltung zu zeigen. Das Poolbar Raumfahrtprogramm soll Probleme aufzeigen, unterschiedlichste Meinungen aufeinander prallen lassen und Lösungsansätze aufzeigen. Oder einfach Bewusstsein schaffen, Diskurs und Austausch fördern. Wir wollen bestehende Initiativen und Anstrengungen, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen der Menschen unabhängig von Wohnort, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, sozialem und materiellem Status, Bildung oder Herkunft zu verbessern, sichtbar machen und stärken.
Format: Konventionell oder auch mal „Sachenmachen & Dingesagen“
Das Poolbar Festival pflegt hohe Qualitätsansprüche und einen respektvollen und seriösen, aber oft auch legeren Umgangston. Es versucht gängige Konventionen zu hinterfragen und zu vermeiden, erlaubt sich auch mal eine humorvolle und andersartige Herangehensweise. Damit kommt man den Menschen oft näher, Dinge werden spontaner, lockerer – vielleicht auch ehrlicher. Daher soll – wo es passt - das Format „Sachenmachen & Dingesagen“ seriöse Panel-Diskussionen mit banalen Tätigkeiten verbinden. Diskutanten (mit Headset) spielen während des Gesprächs Boule oder sitzen im Schwefelbad. Oder sie kochen, schälen Äpfel oder sie malen eine Wand neu.
Das Poolbar Festival bedankt sich bei den zentralen Partnern des Poolbar-Raumfahrtprogramms:
Rhomberg Bau (rhomberg.com)
Österreichische Gesellschaft für politische Bildung (politischebildung.at)
Raiffeisen Montfort Stiftung (raiffeisen-montfort-stiftung.at)