Poolbar Generator –
Labor für
Festivalgestaltung
Plattform für junge
Talente
Poolbar Generator 2022:
Hohenems, Vorarlberg
(8. bis 16. April)
29. April bis 1. Mai
(Wien, Museumsquartier)
Die nächsten heißen Sommerabende im Reichenfeldpark und Alten Hallenbad in Feldkirch kommen bestimmt. Die jährlich neue gestalterische Basis für den Festivalspaß wird in der Osterwoche im Poolbar Generator gelegt, dem Labor für Festivaldesign. Kunst-, Design-, Architektur-, Sprach- und IT-Talente können sich ab sofort bewerben, um das Erscheinungsbild des kommenden Festivals mitzuentwickeln.
Premiere in Hohenems
Bereits 2021 kooperierte das Poolbar Festival mit der Stadt Hohenems im Rahmen des Poolbar Raumfahrtprogramms sowie bei der Umsetzung des Jugendliteraturpreises aUGUST*, die Kooperation (von Stadt Hohenems, Poolbar Festival und literatur.ist) mündete u.a. in eine Sound-Installation beim Poolbar Festival in Feldkirch. Zum ersten Mal gastiert nun das Labor für Festivalgestaltung vom 8. bis 16. April in Hohenems. Die Stadt wird in diesen neun Tagen nicht nur noch lebendiger, rund um den Generator sind auch öffentliche Vorträge, Veranstaltungen und Installationen geplant.
„Für die Stadt Hohenems ist es eine tolle Möglichkeit, junge Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hier zu begrüßen. Wir möchten sehr bewusst Synergien mit unserer aktuellen Stadtentwicklung sowie unserem Kulturleben schaffen. Der Generator soll für die Bevölkerung zugängig sein und soll für junge Menschen Visionen aufzeigen“, so Bürgermeister Dieter Egger.
Drei neue Labore: Digitale Projekte und Literatur
Der Poolbar Generator soll 2022 außerdem auf acht Labors anwachsen: Architektur, Grafik, Produktdesign, Public Art und Street Art. Neu kommen Innenarchitektur, Digitale Projekte und Literatur hinzu. Die Gestaltungslabors werden wie gewohnt von Fachleuten aus den Poolbar-Reihen sowie externen Profis geleitet. Das übergeordnete inhaltliche Motto für den Generator – aber auch das Poolbar Raumfahrtprogramm – lautet heuer: "Am Rand", inspiriert von einer Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems. Weitere Details zu den einzelnen Labors sowie die Laborleiter:innen werden demnächst bekannt gegeben.
Jetzt noch bis zum 27. Februar 2022 bewerben!
Interessierte Student:innen können sich ab sofort für die neue Generator-Saison bzw. die sieben Labors bewerben. Die Mitwirkung wird teilweise mit ECTS-Punkten von kooperierenden Universitäten anerkannt. Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenlos. In Zusammenarbeit mit kompetenten Gastkritiker:innen wird das Erarbeitete reflektiert und optimiert, zusätzlichen Input liefern öffentliche Vortragsreihen. Die Teilmehmer:innenzahl ist begrenzt. Für Bewerbungen steht weiter unten ein Formular bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Februar 2022.
Nachbearbeitungslabor in Wien
In einem dreitägigen Nachbearbeitungslabor im Wiener Museumsquartier (29. April bis 1. Mai 2022) werden die Zwischenergebnisse verfeinert und zum Gesamtkonzept komprimiert, das in weiterer Folge in Kooperation von Teilnehmenden, Mitarbeiter:innen, Partner-Unternehmen und Handwerker:innen umgesetzt wird.
Kostenlos
Teilnahme
Unterkunft in Hohenems
Verpflegung in Hohenems
Exkursionen, Museumseintritte
Festivalpass bzw. Punktekarte
Input & Inspiration
Intensivlabor in Hohenems
Nachbearbeitungslabor in Wien
Gastkritiker:innen
Öffentliche Vortragsreihen
Firmenbesichtigungen
Exkursionen
Labore
Architektur
Innenarchitektur
Grafik
Produktdesign
Digitale Projekte
Public Art
Street Art
Literatur
Was machst du im Sommer? ☀️
Beim Poolbar Festival gibt es für euch die Möglichkeit, in ein junges und motiviertes Festival-Team einzusteigen. Wir suchen Leute für Bar und Kassa sowie BademeisterInnen (Aufsichtspersonal). Bewirb dich jetzt (Vollzeit oder Teilzeit)! (Alle Stellen sind besetzt)
Interessiert?
arbeit@poolbar.at
Wir freuen uns auf den Sommer mit euch! Zu den Jobbeschreibungen:
Kassa/Garderobe →
BademeisterInnen (Aufsicht) →
Alle Stellen besetzt: Gastro/Bar →
Alle Stellen besetzt: Bautenteam →
Wir bedanken uns herzlichst bei allen Besucher:innen, die das Poolbar Festival jedes Jahr aufs Neue zu einem unvergesslichen Event machen.
Ausdrücklich möchten wir uns an dieser Stelle auch bei allen Sponsor:innen bedanken, ohne deren Hilfe die Umsetzung des Poolbar Festivals nicht möglich wäre!
Tausend Dank und hoffentlich bis bald!
Euer Poolbar-Team
Der Poolbar Generator – das Labor für Festivaldesign
Alle Infos zum Poolbar Generator 2022 finden sich hier
Poolbar Generator 2021: der Film
Aufwändige Gestaltung in allen Bereichen macht das Poolbar Festival einzigartig: Im Poolbar Generator, einem temporären Labor zur Gestaltung des Poolbar Festivals, sind jährlich im April ca. 50 Student:innen und Vortragende/Lehrende in Hohenems bis zu 10 Tage lang damit beschäftigt, Konzepte in den Bereichen Architektur, Produktdesign, Innenarchitektur, Grafik, Public Art, Street Art, Literatur sowie Digitale Projekte zu entwickeln. Das Besondere dabei: die Ideen werden bis zum Sommer sowohl von den Teilnehmer:innen des Generators als auch vom Team des Poolbar Festivals umgesetzt und bilden den gestalterischen Rahmen für ein jährlich völlig neu entwickeltes Poolbar Festival.
Literatur
Im Literatur-Labor entstehen Kurztexte zum Thema „Am Rand“ - der Gegenpol zur diesjährigen Ticketliteratur, die das „Mittendrin“ thematisiert. Die erarbeiteten Texte können im Rahmen des Poolbar Festivals in eine Veranstaltung oder eine literarische Intervention im öffentlichen Raum münden. Die Form der Präsentation der Texte entwickeln die Labor-Teilnehmer:innen im Poolbar Generator. Das Labor ist eine Zusammenarbeit des Poolbar Festivals mit literatur:vorarlberg und literatur:vorarlberg:netzwerk (literatur.ist)
Die bekannte österreichische Autorin Lisa Spalt leitet das Literatur-Labor. Sie ist Mitarbeiterin des Instituts für poetische Alltagsverbesserung in Linz und veröffentlichte Arbeiten zum Thema Handeln in Sprache, Bildern und Objekten: „Liebe Laborant:innen, mein Name ist Lisa Spalt, und am liebsten arbeite ich mit TEXIT. TEXIT ermöglicht im Literaturlabor unter anderem das Aufheben von unnützen Plastikteilchen. Aufheben! Undefinierbare Dinge geraten vom Rand ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Müll verschwindet, Werte werden erzeugt. Kafkas Odradek ist als ein illustres Dings, das uns zeigt, wie man es schaffen kann, dabei“. Mehr Infos unter: www.lisaspalt.info.
Innenarchitektur
Ein Ort zum Tanzen, Trinken, Diskutieren, Chillen und Flirten, all das braucht sowohl einen Rahmen als auch einen Raum. Wie sich diese Aspekte funktional, ästhetisch, aber auch politisch im Innenraum wiederfinden, liegt in der Hand der Gestalter:innen. Die Labor-Teilnehmer:innen entwickeln Gestaltungskonzepte für die Innenräume des Poolbar Festivals. Licht- und Raumwirkung, Begegnung, Bewegung und Orientierung sowie Sitz- und Stehmobiliar werden durchgedacht, konzipiert und für das Poolbar Festivals umgesetzt. Ziel ist die prozessorientierte Gestaltungsarbeit an realen Aufgabenstellungen, die die eigene Arbeitspraxis der Teilnehmer:innen weiterbildet, und das Verständnis für Maßstab, Material und Konzept ausformt.
Die Laborleitung wird von Flora Szurcsik-Nimmervoll (Mars + Blum) übernommen. Studio Mars + Blum ist ein interdisziplinäres Design Studio das sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design positioniert. Schwerpunkt der gestalterischen Praxis ist die Auseinandersetzung mit den politischen Aspekten von Kunst und Design. Projekte von Innenarchitektur über Ausstellungsdesign, bis hin zu Produkt, Möbel und Grafik gehören zum Arbeitsalltag. Website: www.marsundblum.at.
Das Labor Innenarchitektur wird in Kooperation mit der NDU St. Pölten umgesetzt.
Digitale Projekte
Das neue Labor nimmt unterschiedliche digitale Herausforderungen des Poolbar Festivals ins Visier. Im Generator soll eine App entwickelt werden, die es digital begleitet und erweitert. Neben dem aktuellen Programm und der langjährigen Geschichte liegt der Fokus auf dem kreativen Anspruch des Poolbar Festivals. Angedacht sind etwa innovative Funktionen und künstlerische Grafiken, die Nutzer:innen interaktiv steuern und mitgestalten können.
Das Labor Digitale Projekte wird von Luca Meusburger geleitet. Er ist selbstständiger und leidenschaftlicher Web-Developer, App-Developer und Designer und fasziniert von IT-Herausforderungen und deren kreative Lösung. Bereits mit 18 Jahren machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Mehr Infos unter www.lume.work.
Allgemeine Anfragen / General Inquiries
ahoi@poolbar.at
Bandbewerbungen / Booking Requests
booking@poolbar.at
Presse, Medien
kronlechner@poolbar.at
Partnerschaften, Sponsoring
bauer@poolbar.at
Bewerbungen
jobs@poolbar.at
Büroadresse:
poolbar Kultur gGmbH
6800 Feldkirch
GF Herwig Bauer
© 2020
Konzeption, Gestaltung
Michael Marte
michaelmarte.com
Eintritt ab 16 Jahren. Wer jünger ist, benötigt entweder eine Begleitung durch die Erziehungsberechtigten oder - wenn die Begleiter nicht die Erziehungsberechtigten sind - diese unterschriebene Bestätigung (bitte ausdrucken, von allen unterschreiben lassen, mitbringen). Oder dieses unterschriebene Formular und eine Passkopie der Erziehungsberechtigten, wenn das poolbar-Festival ohne Begleitung besucht werden soll, und die Erziehungsberechtigten die Haftung dafür übernehmen und garantieren, ihr Kind lt. gesetzlicher Vorschrift rechtzeitig abzuholen (Zeiten: siehe Formular).Kinder unter 8 Jahren dürfen gratis rein, 9- bis 13-Jährige zum halben Preis. Ab 14 Jahren wird der volle Preis fällig (jeweils natürlich in Begleitung Erziehungsberechtigter bzw. mit entsprechendem Schreiben lt. Jugendschutz).
An dieser Stelle gibt es die Formulare zum DOWNLOAD
Wir verwandeln unseren Pool an jedem Festivalwochenende in einen Club: Freitag und Samstag nach den Livegigs und chilligen Stunden im Außenbereich pumpen die Beats und schieben die Bässe. Erfahrene DJs, DJanes und DJ-Crews aus dem In- und Ausland liefern den Treibstoff für durchtanzte Sommernächte. Spätestens ab 23 Uhr startet die Party! Und der Eintritt ist ab ca. Mitternacht immer frei (von wenigen Special Events abgesehen).
Die einzelnen Termine der DJ Parade und DJs finden sich im Timetable.
Rechtliche Hinweise
Alle Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Texte, Bilder, und Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Jede Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Betreibers bzw. des Urhebers ist untersagt.Nutzungsbedingungen, Gewährleistung, Haftung über Inhalt und VerlinkungenDie Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Wir übernehmen weder Gewähr für ständige Verfügbarkeit, noch für die veröffentlichten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Services hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität.
Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, sind ausgeschlossen.Diese Website und die damit verbundenen Dienste werden unter dem Gesichtspunkt größter Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit betrieben.
Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, dass diese Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind, dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder, dass gespeicherte Daten unter allen Gegebenheiten erhalten bleiben. Die ständige Verfügbarkeit kann daher nicht zugesichert werden. IP-Konnektivität zu anderen Netzbetreibern erfolgt nach Maßgabe der Möglichkeiten. Jegliche Haftung für Probleme, die ihre Ursache in den Netzen Dritter haben, ist ausgeschlossen. Die Nutzung anderer Netze unterliegt den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber. Bei höherer Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen anderer Netzbetreiber oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten kann es zu Einschränkungen oder Unterbrechungen kommen, wobei für derartige Ausfälle keine Haftung besteht.
Links
Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keine Haftung über den Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote.
Links auf diese Website sind erwünscht, wenn sie als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, so bitten wir um Mitteilung, der Link wird dann umgehend entfernt. Informationspflichten gemäß Mediengesetz und E-Commerce-Gesetz.
Medieninhaber und Herausgeber:
poolbar Kultur gGmbH (Feldkirch)
Rechnungsadresse Poolbar Festival:
poolbar Kultur gGmbH
Austraße 35
6800 Feldkirch
UID: ATU 71176737
Mail: ahoi@poolbar.at
Rechnungsadresse Poolbar Gastronomie:
poolbar Festival GmbH
Austraße 35
6800 Feldkirch
UID: ATU 62594909
Labore
Architektur
Grafik
Produktdesign
Re:Post Upcycling Design
Digitale Projekte
Public Art
Street Art
Rahmenprogramm
9 Tage Intensivlabor in Bregenz
3 Tage Nachbearbeitungslabor in Wien
GastkritikerInnen
Öffentliche Vortragsreihen
Firmenbesichtigungen
Exkursionen
Teilnahme
Unterkunft in Bregenz
Verpflegung in Bregenz
Museumseintritte
Festivalpass bzw. Punktekarte
Obacht: Gilt nur für TeilnehmerInnen des Generators
poolbar-Visuals 2020
Einen Streifzug durch die poolbar-Visuals der vergangenen Jahre bot das Visual-und Lichtlabor in diesem Jahr unter der Leitung der alten Jungen - Felix Gorbach und Hanno Mayer. Eine ganz besondere und exklusive Zusammenarbeit ist mit dem Casino Bregenz gelungen. Hier werden die LaborteilnehmerInnen die einzigartige Medienfassade des Casinos am See bespielen. Themen wie Glück, Konsum, die dort ständig anrollenden Wellen und der kritische Umgang mit dem Casino sowie das Festivalerlebnis generell werden stilistisch dargestellt und auf der aus vielen tausenden LED-Lichtern bestehenden Fassade verarbeitet. Und so startete das Visual-Labor am Dienstagabend mit dem Besuch im Casino in die Generator-Woche. Der Casino-Marketingleiter Marc Isele führte in die Technik ein, die die Fassade zum Leuchten bringt. Viel wurde über Spielethik, Werte des Glücksspiels, das Erlebnis Casino und dessen Daseinsberechtigung sowie die Rolle des Glücksspiels in der Gesellschaft diskutiert. Ein sehr persönlicher Rundgang mit vielen Einblicken in die architektonischen Feinheiten des Hauses samt abschließendem Probespiel und Barbesuch rundeten den Abend ab. Die Zeit, all diese Eindrücke zu verarbeiten, hatte das Team in den folgenden Generator-Tagen. Sowohl textlich als auch mit Formen, Farben und Strukturen wurden die erarbeiteten Empfindungen und Assoziationen umgesetzt, immer mit einem wachen Geist und dem Augenmerk darauf, das poolbar-Festival, die parallel entstehenden Arbeiten der anderen Labore sowie das Casino gleichermaßen zu berücksichtigen. Wellen, Texte und Formen, die die Verschmelzung der Schnittmengen zwischen der alten und neuen Welt symbolisieren und Elemente, die das Festival widerspiegeln, werden die Casinofassade in diesen Sommermonaten in Szene setzen.
Felix Gorbach und Hanno Mayer (die alten Jungen)
Style Café
Das Style Café erscheint wieder in neuem Glanz. Der kleine Shop im Außenbereich des Festivalgeländes bietet jungen Künstler:innen und Designer:innen die Möglichkeit, ihre einzigartigen Werke zu präsentieren und sich mit den Gästen auszutauschen. Unsere Style-Hosts wechseln sich wöchentlich mit der Betreuung des Shops ab und laden alle Besucher:innen bei leckeren Drinks und Snacks ein, in ihre kreative Welt einzutauchen.
Literarische Genüsse beim Poolbar Festival: Mit jedem gekauften e-Ticket spendieren wir bzw. ausgesuchte Autor:innen Kurz-Poesie, die auch zum Ausdrucken bestimmt ist – die Ticketliteratur.
Während sich der Poolbar Generator und das Poolbar Raumfahrtprogramm 2022 dem Thema „Am Rand“ widmen, lädt die Ticketliteratur heuer alle Texttalente ein, sich mit dem „Mittendrin“ zu beschäftigen – dem Gerade-dabei, in In-der-Mitte-von-etwas-Sein oder zwischen anderem, anderen. Wir sind neugierig auf eure Ticketliteratur dazu, auf Lyrisches und Erzählerisches, auf Visuell-Poetisches und Sprachspielerisches, auf Gedanken und kritische Worte, auf Aufrufe und Anklageschriften, auf Geständnisse und Erkenntnisse – was auch immer für euch relevant ist!
Alle, deren Texte ausgesucht wurden, werden:
bei jeder Verwendung namentlich genannt (außer es wird explizit nicht gewünscht).
eingeladen, ihre Texte bei der Poolbar Ticketliteratur-Lesung selbst vorzutragen.
zu einem Abend beim Poolbar Festival (in Begleitung und inkl. Drinks) eingeladen.
Der Kooperationspartner Literatur Vorarlberg und das Poolbar Festival freuen sich auf alle verschiedenen Arten von Texten.
Die Facts:
Einreichfrist: 10. März 2022 per Mail an ahoi@poolbar.at.
Maximale Wörteranzahl pro Ticket-Text: 80 Wörter.
Maximal fünf Texte pro Autor:in.
Text als .doc, .rtf oder .txt. auf ca. A5 quer.
Wichtig: Angabe des zu nennenden Autor:innen-Namens oder Pseudonyms (wenn gewünscht, kann auch eine URL kommuniziert werden).
Mit der Einreichung stimmen die Autor:innen der Verwendung der Texte durch das Poolbar Festival auf e-Tickets, im Poolbar Magazin und für die Poolbar Ticketliteratur-Online-Gallery sowie ggfs. deren Applikation vor Ort als Teil der Gestaltung zu.
Die Ticketliteratur 2021 kann man an dieser Stelle bewundern.
Jeden Donnerstag findet am Außengelände des Poolbar Festivals eine epische Wissensschlacht statt, natürlich untermalt von guter Musik. Unser Pool-Quiz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Highlight des Festivalsommers gemausert. Ganze 82 Teams (bis zu fünf Personen) trafen sich 2021 wöchentlich, um sich ein spannendes Rennen um die großartigen Tagespreise sowie den Gesamtsieg über die gesamte Festivaldauer zu liefern. Zu gewinnen gab es unter anderem Reisen nach Amsterdam, gesponsert von der ÖBB, oder einen Vorarlberg-Rundflug, gesponsert von Vorarlberg Tourismus, sowie zahlreiche weitere Sachpreise. Doch um ehrlich zu sein, beim Poolquiz geht es nicht nur um die Preise: Im Vordergrund steht das gemeinsame Raten und der viele Spaß, den man dabei hat! Bildet ein Team, beweist euer Wissen in den unterschiedlichsten Kategorien und schnappt euch die tollen Preise. Anmeldungen sind vor Ort möglich, der Eintritt ist immer frei!
Wunder 2.0 – dafür Danke!
Dass wir das Poolbar Festival 2020 durchführen konnten, war damals ein kleines Wunder. Es war ein Spagat zwischen größtmöglicher Corona-Sicherheit, bestmöglicher Berücksichtigung der Interessen der Anrainer:innen und möglichst attraktivem kulturellen Angebot. Mit Rückhalt und Hilfe von Landeshauptmann Markus Wallner und dem Feldkircher Bürgermeister Wolfgang Matt sowie in enger und sehr produktiver Abstimmung mit den Behörden, allen voran der Stadtpolizei, konnte ein sommerliches Poolbar-Erlebnis geschaffen werden, das wohl allen in bester Erinnerung bleiben wird. Die Konzepte haben sich bewährt – es kam zu keinen Infektionen, die Ruhebedürfnisse der AnrainerInnen konnten berücksichtigt werden – und das Festival zeigte sich charmant und lebensfroh. Die KünstlerInnen strahlten mit dem Publikum um die Wette. Viele unvergessliche und emotionale Momente: Einen Sommer lang durften wir wieder Mensch sein. Im Herbst kam dann die zweite, später die dritte Welle, und die Corona-Mutationen drohten den Effekt der Impfungen zu gefährden.
Wie der Sommer 2021 werden würde, stand bis vor dem Festivalstart durchaus in den Sternen: Aber das Poolbar-Team blieb optimistisch und produktiv, und wenn besondere Geduld und besonderes Vertrauen erforderlich waren, rückte man noch enger zusammen. Die Sponsoren und Fördergeber zogen mit und hielten dem Poolbar Festival erneut die Treue. Die Programmgestaltung war unter den permanent wechselnden pandemischen Vorzeichen eine ganz besondere Herausforderung, die von den OrganisatorInnen ebenso wie von den KünstlerInnen größtmögliche Flexibilität erforderte. Aber irgendwie war spürbar, dass alle an einem Strang zogen – und zwar in dieselbe Richtung. Das „Teilsein“, das große Thema des Poolbar Festivals 2021, trugen alle Beteiligten mit, in der Vorbereitung und auch während der Festivaldurchführung: Team, externe Kooppartner:innen, Subventionsgeber:innen, Künstler:innen oder Bands und vor allem auch unsere Gäste, denn ohne die Begeisterung des Publikums ist alles nichts! Vielen herzlichen Dank dafür und auf eine tolle Saison 2022!
Street Art
Die Street Art startet im Gegensatz zu den anderen Laboren erst unmittelbar vor Beginn des Poolbar Festivals. Da die temporäre Architektur auf dem Festivalgelände dann schon größtenteils errichtet ist, reagiert die Street Art direkt künstlerisch auf die Situationen vor Ort. Und das Poolbar Festival ist dafür genau der richtige Ort: Es bietet Pop-up-Urbanität und viel Publikum, mit dem die Labor-Teilnehmer:innen kommunizieren können.
Das Labor wird von der Linzer Künstlerin Julia K. geleitet: "6 Jahre nun mal ich schon Wände an. Das erste zierte die Überbleibsel der Eisenbahnbrücke in Linz. Untertags und eigentlich untersagt hielt uns niemand auf. Meine Motive würde man/frau als “Streetart” oder “Mural-art” betiteln. Kunst in dieser Branche zu definieren ist aber fast so als würde man Musiker:innen nach dem Genre fragen. Denk nicht lang nach, benutz die Medien, die sich mit deinen Händen gut verstehen. Bei mir sind es: die Spraydose, der Wandfarbkübel, der Pinsel und die Farbrolle. Wandkunst. Weil man sich mit dem eigenen Können, sich selbst und dem Wirken beschäftigt. Ist halt schon ziemlich öffentlich, so eine Wand. Und weil das Verewigen in anderen Ländern, oder im eigenen, einfach zu schön romantisch ist. Aja außerdem ist das gemeinsame Sprayen Workout und Austausch in einem." Julia K. ist künstlerisch am Mural Harbour in Linz beteiligt. A propos Linz: Ein Ausstellungstipp: Banksy in Linz.
Public Art
Die temporären Kunstprojekte im öffentlichen Raum und auf dem Festivalgelände machen nicht nur auf das Poolbar Festival aufmerksam, sondern die Besucher:innen werden auch mit dem Unerwarteten konfrontiert. Nach Besichtigungen der örtlichen Gegebenheiten im Rahmen geführter Spaziergänge entstehen bei Gesprächen, Recherchen und Diskussionen erste Ideen. Neben inhaltlichen Aspekten bleibt besonders die konkrete Umsetzung das wesentliche Thema. Die künstlerischen Projekte und Interventionen sind gleichermaßen für Festivalbesucher:innen wie auch die breite Öffentlichkeit zugänglich und setzen sich intensiv mit dem Stadtraum sowie dem Festival auseinander.
Die Laborleitung übernimmt Sophie Bombeck, Leiterin der ersten Kunstbiennale in Lindau (D).
Produktdesign
Im Labor entstehen unterschiedlichste Produkte, die beim Poolbar Festivals vor Ort zum Einsatz kommen. In den Generator-Tagen steht zuvor der Designprozess besagter Produkte im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen arbeiten sich in Kleingruppen in die unterschiedlichen Aspekte des Poolbar Festivals ein und entwickeln unter Berücksichtigung neuer technologischer Herstellungsprozesse Ideen und Konzepte für diverse Produkte. Anhand von Modellen erarbeiten sie sich ein Gespür für Maßstab, Ästhetik und Funktionalität. Im Zuge der Entstehung der ersten Prototypen erfahren die Teilnehmer:innen, ob die dabei entwickelten Konzepte funktionieren bzw. die ästhetischen Ansprüche erfüllt werden.
Geleitet wird das Labor Produktdesign von Marie Nemeth und Silvia Stocker von studiotut. Sie entwickeln Gestaltungslösungen für Produkt, Grafik und Raum. Wenn die Designerinnen von Lösungen sprechen, ist immer der gesamte Prozess gemeint: von der Problemstellung über die Recherche, die Konzeption und den Entwurf bis hin zur Produktion. Um ihren Projekten eine ganzheitliche Gestalt zu geben, erforschen sie die Beziehung zwischen Klein und Groß jedes Mal aufs Neue. Infos zu Projekten unter www.studiotut.com.
Architektur
Die jährlich neu entwickelte Architektur ist eines der vielen Highlights des Poolbar Festivals. Jede Saison freuen sich die Besucher:innen über die Neugestaltung des Außenbereichs im Reichenfeldpark. Die Grundlage dafür wird im Poolbar Generator erarbeitet. Unter Berücksichtigung von Infrastruktur und technischen Anforderungen sowie Designaspekten soll eine unvergessliche Atmosphäre für die Gäste kreiert werden. Ein vorgegebenes Festivalmotto durchzieht dabei alle Entwicklungsschritte: von den ersten Skizzen über den gesamten Entwurf bis hin zur Umsetzungsplanung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Gestaltungskonzept zu erarbeiten, das alle Gäste sowohl in seiner Erscheinung als auch funktional mitnimmt.
Geleitet wird das Labor Architektur von Victor Dölle. Der gelernte Koch studiert Architektur an der Technischen Universität Wien und verschreibt sich mittlerweile ganz dem Spektrum von Architektur und Handwerk. Er entwirft, plant und errichtet gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Poolbar Generators den baulichen Rahmen des Festivals. Das Labor Architektur wird in Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Wien und der Uni Trier umgesetzt.
Grafik
Im Grafik-Labor des Generators entstehen die Grundzüge der visuellen Kommunikation des Festivals jedes Jahr neu. Im Labor stehen besonders die gestalterischen Prozesse im Vordergrund. Es entsteht ein gemeinschaftlich erarbeitetes Konzept, das das Poolbar Festival den gesamten Festivalsommer über in allen grafischen Belangen repräsentiert. Bei der Arbeit wird auf ein dynamisches Umfeld wertgelegt, in dem die Teilnehmer:innen im Team ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Grafikdesign unter Beweis stellen und sich auch verbessern können. So profitieren alle voneinander.
Geleitet wird das Labor von Michael Marte, der seit 2015 als selbstständiger Grafikdesigner mit Fokus auf Design und Kommunikation arbeitet.
Farbe bekennen: Das poolbar-Festival ist vielmehr als ein normales Festival. Das hat viele Gründe. Einer davon: Es erfindet sein Antlitz jedes Jahr neu. Das spiegelt sich nicht nur in der Architektur oder dem Layout der Plakate, Flyer und Anzeigen wider. Die frisch erfundene Grafik schlägt sich auch im Festival-eigenen Modelabel nieder. Die Entwürfe der Kollektionen, die T-Shirts, Caps, Kleider, Taschen oder Emaille-Tassen beinhalten können, wurden 2008 erstmals aufgelegt - damals noch per Wettbewerb ermittelt. Seit 2014 werden Sujets und Designs im Rahmen des poolbar-Generators mitentwickelt und orientieren sich am aktuellen Festivaldesign. Eine weitere Modeschiene folgt dem re-use-Gedanken: Vintage-Fashion wird mit dem aktuellen poolbar-Sujet gebranded, ins Jetzt geholt und vertrieben. Auch Upcycling wird betrieben: In Kooperation mit Urban Foxxes werden poolbar-Shirts aus früheren Jahren zerlegt und neu kombiniert zu mutiger Mode.
urbanfoxxes.com
poolbar.at
Seit mehreren Jahren gehören der Tagebuchslam mit Diana Köhle und der Poetry Slam - presented by Markus Köhle und Mieze Medusa - quasi zum festen Inventar des Alten Hallenbads respektive dem poolbar-Festival. Publikumsspaß pur sind garantiert, wenn ausgewiesene BuchstabenakrobatInnen und WortkünstlerInnen um die Wette slammen und glorios peinliche, dafür aber umso amüsantere Tagebuch-Ergüsse aufs Publikum einprasseln!
So geht Brunchen!
Das beliebte Jazzfrühstück ist im Poolbar-Sommer nicht wegzudenken (Einlass: jeden Sonntag, 10:30 Uhr). Das Prinzip ist so verführerisch wie relaxt: Im Park unter den Bäumen regionale Köstlichkeiten in guter Qualität genießen und ab 11 Uhr Livebands lauschen. Der perfekte Start in den Sonntag!
Der Park ist bereits gemütlich möbliert, wer eine Picknickdecke mitbringen mag, kann das aber natürlich trotzdem gerne tun. Brunchtüten mit süßen und pikanten Frühstückselementen, teilweise in Bio-Qualität nach Lust und Laune stehen zum Kombinieren bereit. Und köstliche Kaffee-Kreationen von Amann Kaffee sowieso. Aus Fairness gegenüber unseren Standbetreibern (und dem Poolbar Festival) bitten wir darum, keine eigenen Getränke und Speisen zu konsumieren!
Auf der Außenbühne sorgen dann ausgewählte Bands für den passenden Sound - die einzelnen Termine und Bands finden sich im Timetable. Für Kinder und die, die gerne mal wieder Kind sein wollen, standen 2021 wieder die Expert:innen von Zack&Poing zur Seite, wenn im Freiluftzirkusworkshop die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt wird. Bei richtig schlechtem Wetter, starkem Regen und Kälte entfällt das Jazzfrühstück. Aktuelle Info dazu auf unserem Facebook-Account oder hier auf poolbar.at
Das Poolbar Raumfahrtprogramm: Die diskursive Veranstaltungsreihe zu gesellschaftlichen und Zukunftsthemen. Klein und fein. Und immer an besonderen Orten, irgendwo in Vorarlberg. Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen, Exkursionen, Workshops – und auch mal Musik. Immer dabei als Eyecatcher, mobile Gastro-Einheit und Multi-Funktions-Wunder in einem – unser Poolcar! Die im Poolbar Generator neu- und umkonzipierte Piaggio Ape fungiert als infrastrukturelle Basis des Raumfahrtprogramms!
Das Raumfahrtprogramm findet 2022 vom 1. bis zum 11. August statt. Mehr Infos gibt es hier.
Nischen entdecken und Weltstars hautnah erleben - so lautet das Motto des Poolbar Festivals. Unsere Acts treten im Alten Hallenbad (in der großen Halle oder im kleineren Pool) sowie im Reichenfeldpark vor dem Gebäude (Open Air) auf. Das Veranstaltungsprogramm bietet dabei eine große Bandbreite.
Checkt das Line-up an dieser Stelle!
Absagen
Es kommt zwar fast nie vor, kann aber nicht ausgeschlossen werden: Bands sagen ab (meistens wegen Krankheit). Selbstverständlich retournieren in diesem Fall (bei Headlinern und Co-Headlinern, nicht aber bei Absagen von Support-Acts) die Vorverkaufsstellen, bei denen das jeweilige Ticket gekauft wurde, die Ticketkosten.
Muss eine Open Air-Veranstaltung aufgrund von Sturmwarnung (oder andere Umstände höherer Gewalt) abgebrochen werden, werden die Kosten ebenfalls rückerstattet – außer, Co-Headliner / Headliner haben bereits mehr als eine halbe Stunde gespielt.
Wir bitten um Verständnis, dass die diversen Gebühren der VVK-Stellen von diesen nicht retourniert werden können, da diese ihren Aufwand trotzdem hatten. An der Poolbar-Abendkassa können gekaufte Tickets im Falle von Absagen gegen Karten für andere Poolbar-Veranstaltungen eingetauscht werden. Die bloße Rückgabe ist aber nur bei der jeweiligen VVK-Stelle möglich.
Rückgaberecht
Eine Ticketrückgabe ist nur möglich, wenn ein Konzert abgesagt wurde. Wenn Sie bereits gekaufte Tickets nicht mehr benötigen, gibt es einen einfachen Weg, diese einer Vielzahl an Interessierten zum Kauf anzubieten. Auf fansale.de lassen sich Tickets komfortabel einstellen und verkaufen.
Publikationsrecht
Mit dem Kauf einer Karte für das poolbar-Festival erklärt sich der Käufer/die Käuferin automatisch damit einverstanden, gefilmt und fotografiert zu werden und erklärt sein/ihr uneingeschränktes Einverständnis zur honorarfreien Publikation durch das poolbar-Festival und kooperierende Medien und Partner (außer ein Bild widerspricht Moral und Anstand).
Haftungsausschluss
Keine Haftung für Sach- und Körperschäden. Bei Konzerten kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen, für die der Veranstalter keinerlei Haftung übernimmt. Abendkassa Achtung: Beschränkte Ticketanzahl - wir empfehlen dringend, die Tickets im Vorverkauf zu besorgen.
Es gilt der Kulturpass „Hunger auf Kultur“ (limitierte Kontingente, nur an der Abendkassa). Ermäßigungen an der Abendkassa erhalten auch Ö1-Club-Mitglieder:innen (30 Prozent, der Rabatt gilt auch für eine Begleitperson), „aha card“-Inhaber:innen, European-Youth-Card-Austria-InhaberInnen, Standard-Abonnent:innen und samstags VN-Abokartenbesitzer:innen.
Menschen mit Behinderung
Bitte reservieren, da es im Vorverkauf keine ermäßigten Tickets gibt. Sie erhalten dagegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises an der Abendkasse (um ca. 20 Prozent) ermäßigte Tickets. Das Alte Hallenbad ist barrierefrei. Menschen mit Gehbehinderung wenden sich zur Nutzung des Liftes bitte an unser Sicherheitspersonal.
NTRY
ntry.at→
ländleTICKET
(Ö-Ticket, alle Raiffeisenbanken und Sparkassen)
laendleticket.com→
Ö-Ticket
(Volksbanken, MediaMarkt etc.)
0900 949 60 96
oeticket.com→
Ticketcorner
0900 800800
ticketcorner.com→
Eventim
01 806 57 0070
eventim.de→
Feldkirch Tourismus
events-vorarlberg.at→
Zu Fuß & per Fahrrad: Wir empfehlen zuallererst natürlich die Anreise zu Fuß, für die, die´s nicht zu weit haben. Und natürlich mit dem Fahrrad. Wie Ihr am besten zum Poolbar Festival radelt, seht Ihr HIER.
Öffis: Jedes Poolbar-Ticket gilt am angegebenen Veranstaltungstag als Fahrschein für die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im VVV-Streckennetz. Natürlich fahren auch die InhaberInnen von Punktekarten und Festivalpässen gratis. So profitieren Umwelt und Festivalgäste gleichermaßen. Zu den Verbindungen geht's HIER.
Auto: Wenn´s mit dem Auto sein muss: nimm doch wen mit! Fahrgemeinschaften kann man einfach HIER bilden.
Die Adresse:
Altes Hallenbad im Reichenfeld
Reichenfeldgasse 10
6800 Feldkirch
Vorarlberg / Österreich
Festivalpässe sind bei NTRY im Verkauf
Die echten Aficionados erwerben an der Abendkassa, online als e-Ticket oder im Vorverkauf den Festivalpass für den ganzen Sommer um nur 289 Euro. Freier Eintritt zu allen Poolbar-Veranstaltungen im Reichenfeld und im Hallenbad.
Weiter zu beachten!
Die Karte ist nicht übertragbar, und nur, wer über den Reservierungslink reserviert hat und mindestens ein Stunde vor Beginn der Veranstaltung sein Eintrittsband holt, erhält auch bei ausverkauften Veranstaltungen Zutritt, dabei können pro Festivalpass bis zu zwei Tickets reserviert werden. Jede erfolgreiche Reservierung wird per Mail bestätigt (bitte auch in Spam- und Junkfoldern nachschauen / Falls kein Bestätigungsmail kommt, ist nicht reserviert!).
Ist eine Veranstaltung im Vorverkauf bereits ausverkauft, kann nicht mehr reserviert werden. Bitte also rechtzeitig reservieren. (Kann eine ausverkaufte Veranstaltung nicht besucht werden, weil verabsäumt wurde, einen Platz dafür rechtzeitig zu reservieren, besteht kein Anspruch auf eine Rückvergütung). Im Fall der Absage einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Rückgabe des Passes oder einer Teilrückvergütung – der Pass bezieht sich auf das ganze Festival, da kann auch mal der eine oder andere Act absagen. Aus Fairness gegenüber anderen bitten wir dringend, reservierte Karten auch tatsächlich abzuholen. Danke!
Bonus!
BesitzerInnen eines gültigen Festivalpasses können die Garderobe gratis nutzen.
Festival nachhaltig besuchen und fördern will, möge einen 5-Jahres-Pass um 850 Euro erwerben. In beiden Fällen gilt: Eine Rückgabe ist nicht möglich.
Punktekarten sind bei NTRY im Verkauf
Für fleißige Besucher:innen gibt es online als e-Ticket sowie im VVK in Österreich (zzgl. Vorverkaufsgebühren, die variieren können, je nach VVK-Stelle und inkl. 10 Prozent USt.) und an der Abendkassa die günstige Punktekarte um 69 Euro. Beim ersten Besuch des Festivals wird an der Abendkassa ein Foto von dir gemacht und du erhältst eine Karte, in der unterschiedlich viele Punkte pro Veranstaltung rausgestanzt werden. Die Punktekarte gilt für alle Poolbar Veranstaltungen im Reichenfeld und im Hallenbad.
Eine Karte hat 12 Punkte:
Vorverkaufs-Preis bis EUR 07.- = 1 Punkt
Vorverkaufs-Preis bis EUR 14.- = 2 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 21.- = 3 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 28.- = 4 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 35.- = 5 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 42.- = 6 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 49.- = 7 Punkte
Mehr als 7 Punkte können für pro Abend nicht verwendet werden. Um nicht Punkte "verschwenden" zu müssen, ist eine Aufzahlung möglich, d.h. wenn die Veranstaltung an der Abendkassa z.B. 22 Euro kostet, kann man 3 Punkte dafür verwenden und den restlichen einen Euro in bar aufzahlen (umgekehrt geht das nicht – kein Retourgeld!).
Zu beachten!
Die Karte ist nicht übertragbar, und nur, wer über den jeweiligen Reservierungslink reserviert hat und mindestens eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung sein Eintrittsband holt, erhält auch bei ausverkauften Veranstaltungen Zutritt.
Bei Ausverkauf!
Ist eine Veranstaltung im Vorverkauf bereits ausverkauft, kann nicht mehr reserviert werden. Bitte also rechtzeitig reservieren (Kann eine ausverkaufte Veranstaltung nicht besucht werden, weil versäumt wurde, einen Platz dafür rechtzeitig zu reservieren, besteht kein Anspruch auf eine Rückvergütung).
Vorsicht: Im Fall der Absage einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Rückgabe der Punktepass oder Auszahlung von Punkten. Die Punktepass bezieht sich auf das ganze Festival, da kann auch mal der eine oder andere Act absagen.
Zu beachten!
Die Punktepass verliert am Ende des Festivals ihre Gültigkeit. Eine Rückgabe ist nicht möglich. Sind bis zum Ende des Festivals nicht alle Punkte aufgebraucht, besteht auch kein Anspruch auf eine Rückvergütung der nicht genutzten Punkte. Aus Fairness gegenüber anderen bitten wir dringend, reservierte Karten auch tatsächlich abzuholen. Danke!
Bonus
BesitzerInnen einer gültigen Punktekarte können die Garderobe gratis nutzen.
Danke an unsere Partner:innen!
Institutionen & Universitäten:
Bregenzer Festspiele
Designforum Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg
Freie Universität Bozen
Hochschule Trier
Kunstuniversität Linz
Literatur Vorarlberg
literatur:vorarlberg netzwerk (literatur.ist)
New Design University St. Pölten
TU Wien
Universität Liechtenstein
vai Vorarlberger Architektur Institut
WDA Innsbruck
Werkraum Bregenzerwald
Infrastruktur
Autohaus Malin/Renault
Löwensaal Hohenems
MQW
Ökotel
volMobil
Produktion & Know How
1zu1 prototypen
Alpla
Bauwelt Pümpel
BayWa
Berchtold Holzbau
Die Koje
Hilti
Hilti & Jehle
Hydro Aluminium
Integra
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
merz kley Partner
Photinus
Wirtschaftskammer Vorarlberg
Würth
Zumtobel
Gastronomie
Alma Käse
Amann Kaffee
Fohrenburger Bier
Rauch
Red Bull Organics
Subvention
BMKOES – Kunst und Kultur
Land Vorarlberg, Kultur
Land Vorarlberg, Wirtschaft
Stadt Feldkirch
Stadt Hohenems