s Schränkle
s Schränkle ist zum Hören und Spielen.
s Schränkle ist ein Ort. s Schränkle ist ein Raum. s Schränkle ist eine Erfahrung.
s Schränkle ist gedacht und geschrieben. s Schränkle ist gesprochen und geschnitten. s Schränkle ist verwirrend und verwirrt.
s Schränkle ist ein offener Bücherschrank.s Schränkle ist eine raumergreifende Klanginstallation. s Schränkle will gehört werden.
s Schränkle ist Sprache und Erzählung. s Schränkle ist aus Zeit gemacht und braucht Zeit. s Schränkle ist da um gehört zu werden und um von ihm zu erzählen. s Schränkle ist ein Konglomerat aus Schund und Kanon.s Schränkle ist kollektive Literatur.s Schränkle ist Collage.
s Schränkle will geöffnet werden und hat immer offen. s Schränkle lädt ein zum Abendessen und zum Büchertauschen. s Schränkle taumelt nie, es steht fest auf seinem Platz in der Welt.
s Schränkle ist Architektur. s Schränkle ist ein Klangraum inmitten von Klängen. s Schränkle hat eine Schwester und ist das Geschwister von allen, die hier ringeln.
s Schränkle hat viele Wege die zu ihm hinführen, oft unergründlich.s Schränkle hat viele Wege und sie alle sind mit Worten gepflastert. s Schränkle ist empathisch, energisch und stubenrein.
s Schränkle will Bücher in die Welt bringen mit Worten und Sätzen darin auf dass die Worte und Sätze durch die weite Welt und in die untergehende Sonne galoppieren wie eine Herde wilder Pferde mit lustig wehenden Schweifen.
s Schränkle ist ein Hörspiel
Leitung