Poolbar Generator #10
31. März – 08. April. 2023
Löwensaal, Hohenems
Vorarlberg
Die nächsten heißen Sommerabende im Reichenfeldpark und Alten Hallenbad in Feldkirch kommen bestimmt. Die jährlich neue gestalterische Basis für den Festivalspaß wird in der Osterwoche im Poolbar Generator gelegt, dem Labor für Festivaldesign. Kunst-, Design-, Architektur-, Sprach- und IT-Talente können sich ab sofort bewerben, um das Erscheinungsbild des kommenden Festivals mitzuentwickeln.
Bewerbungsschluss:
26. Februar 2023.
[Für die Teilnehmer:innen kostenlos]
Unterkunft in Hohenems
Verpflegung in Hohenems
Exkursionen, Museumseintritte
Punktekarte für das Poolbar Festival 2023
[Inputs & Inspirationen während den Generator-Tagen]
Intensivlabor in Hohenems
Gastkritiker:innen
Öffentliche Vortragsreihen
Firmenbesichtigungen
Exkursionen
[Die von uns angebotenen Labore]
_Architektur
_Digitale Projekte
_Grafik
_Produkt- und Raumgestaltung
_Kunst
_Literatur
_Street Art
Um sich zu bewerben, sollte das Formular (im Reiter ›Bewerbung‹) vollständig ausgefüllt und ein aussagekräftiges Portfolio hochgeladen werden.
Zu Fuß & per Fahrrad: Wir empfehlen zuallererst natürlich die Anreise zu Fuß, für die, die´s nicht zu weit haben. Und natürlich mit dem Fahrrad. Wie Ihr am besten zum Poolbar Festival radelt, seht Ihr HIER.
Öffis: Jedes Poolbar-Ticket gilt am angegebenen Veranstaltungstag als Fahrschein für die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im VVV-Streckennetz. Natürlich fahren auch die InhaberInnen von Punktekarten und Festivalpässen gratis. So profitieren Umwelt und Festivalgäste gleichermaßen. Zu den Verbindungen geht's HIER.
Auto: Wenn´s mit dem Auto sein muss: nimm doch wen mit! Fahrgemeinschaften kann man einfach HIER bilden.
Die Adresse:
Altes Hallenbad im Reichenfeld
Reichenfeldgasse 10
6800 Feldkirch
Vorarlberg / Österreich
[Architektur]
Die jährlich neu entwickelte Architektur ist eines der vielen Highlights des Poolbar Festivals. Jede Saison freuen sich die Besucher:innen über die Neugestaltung des Außenbereichs im Reichenfeldpark. Die Grundlage dafür wird im Poolbar Generator erarbeitet. Unter Berücksichtigung von Infrastruktur und technischen Anforderungen sowie Designaspekten soll eine unvergessliche Atmosphäre für die Gäste kreiert werden. Ein vorgegebenes Festivalmotto durchzieht dabei alle Entwicklungsschritte: von den ersten Skizzen über den gesamten Entwurf bis hin zur Umsetzungsplanung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Gestaltungskonzept zu erarbeiten, das alle Gäste sowohl in seiner Erscheinung als auch funktional mitnimmt.
Geleitet wird das Labor Architektur von Victor Dölle. Der gelernte Koch studiert Architektur an der Technischen Universität Wien und verschreibt sich mittlerweile ganz dem Spektrum von Architektur und Handwerk. Er entwirft, plant und errichtet gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Poolbar Generators den baulichen Rahmen des Festivals.
Wir verwandeln unseren Pool an jedem Festivalwochenende in einen Club: Freitag und Samstag nach den Livegigs und chilligen Stunden im Außenbereich pumpen die Beats und schieben die Bässe. Erfahrene DJs, DJanes und DJ-Crews aus dem In- und Ausland liefern den Treibstoff für durchtanzte Sommernächte. Spätestens ab 23 Uhr startet die Party! Und der Eintritt ist ab ca. Mitternacht immer frei (von wenigen Special Events abgesehen).
Die einzelnen Termine der DJ Parade und DJs finden sich nach der Ankündigung im → Timetable.
Wunder 2.0 – dafür Danke!
Dass wir das Poolbar Festival 2020 durchführen konnten, war damals ein kleines Wunder. Es war ein Spagat zwischen größtmöglicher Corona-Sicherheit, bestmöglicher Berücksichtigung der Interessen der Anrainer:innen und möglichst attraktivem kulturellen Angebot. Mit Rückhalt und Hilfe von Landeshauptmann Markus Wallner und dem Feldkircher Bürgermeister Wolfgang Matt sowie in enger und sehr produktiver Abstimmung mit den Behörden, allen voran der Stadtpolizei, konnte ein sommerliches Poolbar-Erlebnis geschaffen werden, das wohl allen in bester Erinnerung bleiben wird. Die Konzepte haben sich bewährt – es kam zu keinen Infektionen, die Ruhebedürfnisse der AnrainerInnen konnten berücksichtigt werden – und das Festival zeigte sich charmant und lebensfroh. Die KünstlerInnen strahlten mit dem Publikum um die Wette. Viele unvergessliche und emotionale Momente: Einen Sommer lang durften wir wieder Mensch sein. Im Herbst kam dann die zweite, später die dritte Welle, und die Corona-Mutationen drohten den Effekt der Impfungen zu gefährden.
Wie der Sommer 2021 werden würde, stand bis vor dem Festivalstart durchaus in den Sternen: Aber das Poolbar-Team blieb optimistisch und produktiv, und wenn besondere Geduld und besonderes Vertrauen erforderlich waren, rückte man noch enger zusammen. Die Sponsoren und Fördergeber zogen mit und hielten dem Poolbar Festival erneut die Treue. Die Programmgestaltung war unter den permanent wechselnden pandemischen Vorzeichen eine ganz besondere Herausforderung, die von den OrganisatorInnen ebenso wie von den KünstlerInnen größtmögliche Flexibilität erforderte. Aber irgendwie war spürbar, dass alle an einem Strang zogen – und zwar in dieselbe Richtung. Das „Teilsein“, das große Thema des Poolbar Festivals 2021, trugen alle Beteiligten mit, in der Vorbereitung und auch während der Festivaldurchführung: Team, externe Kooppartner:innen, Subventionsgeber:innen, Künstler:innen oder Bands und vor allem auch unsere Gäste, denn ohne die Begeisterung des Publikums ist alles nichts! Vielen herzlichen Dank dafür und auf eine tolle Saison 2022!
Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 20.11.2022-112338073) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht.
Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Herwig Bauer
poolbar Kultur gGmbH
Austraße 35
6800 Feldkirch
UID: ATU 71176737
E-Mail: ahoi@poolbar.at
Telefon: +43 699 19533718
Impressum: https://www.poolbar.at/kontakt/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten.
Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Österreich Datenschutzbehörde
Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/
Cookies
Cookies Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112338073-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code. Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen. Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152112338073-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152112338073-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung
Betroffene: Newsletter-Abonnenten
Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.
Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.
Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Social Media Einleitung
Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Social Media?
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Online-Marketing Einleitung
Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Online-Marketing?
Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.
Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
Umfrage- und Befragungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung von Umfragen auf der Website
Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, IP-Adressen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Umfrage- und Befragungssystem.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Tool Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir führen über unsere Website gerne auch diverse Umfragen und Befragungen durch. Ausgewertet werden diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befragungssystem ist ein in unsere Website eingebundenes Tool, das Ihnen Fragen (etwa zu unseren Produkten oder Dienstleistungen) stellt, die Sie, sofern Sie teilnehmen, beantworten können. Ihre Antworten werden stets anonym ausgewertet. Dabei können allerdings, nach Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Warum nutzen wir Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir wollen Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen in unserer Branche anbietet. Mit Umfragen bekommen wir von Ihnen perfektes Feedback und erfahren, was Sie von uns bzw. unseren Leistungen erwarten. Anhand dieser anonymen Auswertungen können wir unsere Produkte bzw. Dienstleistungen bestens an Ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen. Weiters dienen uns die Informationen auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen zielorientierter an jene Personen zu richten, die sich auch wirklich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn es für die technische Umsetzung notwendig ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespeichert, damit beispielsweise die Umfrage in Ihrem Browser dargestellt werden kann. Es können auch Cookies verwendet werden, damit Sie Ihre Umfrage auch nach einem späteren Zeitpunkt problemlos fortsetzen können.
Wenn Sie der Datenverarbeitung eingewilligt haben, können neben Ihrer IP-Adresse auch Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer verarbeitet werden. Auch Daten, die Sie etwa in ein Online-Formular eingeben, werden gespeichert und verarbeitet. Manche Anbieter speichern auch Informationen zu Ihren besuchten Webseiten (auf unserer Website), wann Sie die Umfrage gestartet und beendet haben und diverse technische Informationen zu Ihrem Computer.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. eingebetteten Befragungssystemen zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Befragungssystemen setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Umfrage- und Befragungssystemen vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, Umfrage zu unserem Thema durchzuführen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen. Informationen zu den einzelnen Befragungssystemen, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Erklärung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.
Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.
Personenbezogene Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:
Profiling
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.
Schlusswort
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter. Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
[Digitale Projekte]
Das Labor nimmt unterschiedliche digitale Herausforderungen des Poolbar Festivals ins Visier. Im Generator soll eine App weiterentwickelt werden, die es digital begleitet und erweitert. Neben dem aktuellen Programm und der langjährigen Geschichte liegt der Fokus auf dem kreativen Anspruch des Festivals. Angedacht sind etwa innovative Funktionen und ein passendes UI/UX, die Nutzer:innen interaktiv steuern und mitgestalten können.
Das Labor Digitale Projekte wird von Luca Meusburger geleitet. Er ist selbstständiger und leidenschaftlicher Web-Developer, App-Developer und Designer und fasziniert von IT-Herausforderungen und deren kreative Lösung. Bereits mit 18 Jahren machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Mehr Infos unter www.lume.work.
Es gilt der Kulturpass „Hunger auf Kultur“ (limitierte Kontingente, nur an der Abendkassa). Ermäßigungen an der Abendkassa erhalten auch Ö1-Club-Mitglieder:innen (30 Prozent, der Rabatt gilt auch für eine Begleitperson), „aha card“-Inhaber:innen, European-Youth-Card-Austria-InhaberInnen, Standard-Abonnent:innen und samstags VN-Abokartenbesitzer:innen.
Menschen mit Behinderung
Bitte reservieren, da es im Vorverkauf keine ermäßigten Tickets gibt. Sie erhalten dagegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises an der Abendkasse (um ca. 20 Prozent) ermäßigte Tickets. Das Alte Hallenbad ist barrierefrei. Menschen mit Gehbehinderung wenden sich zur Nutzung des Liftes bitte an unser Sicherheitspersonal.
Early Bird-Festivalpässe für 2023 sind bei NTRY im → Verkauf
Die echten Aficionados erwerben an der Abendkassa, online als e-Ticket oder im Vorverkauf den Festivalpass für den ganzen Sommer um nur 289 Euro (für Frühbucher:innen derzeit noch um 239,99 Euro erhätlich!). Freier Eintritt zu allen Poolbar-Veranstaltungen im Reichenfeld und im Hallenbad.
Weiter zu beachten!
Die Karte ist nicht übertragbar, und nur wer reserviert hat und mindestens ein Stunde vor Beginn der Veranstaltung sein Eintrittsband holt, erhält auch bei ausverkauften Veranstaltungen Zutritt, dabei können pro Festivalpass bis zu zwei Tickets reserviert werden. Jede erfolgreiche Reservierung wird per Mail bestätigt (bitte auch in Spam- und Junkfoldern nachschauen / Falls kein Bestätigungsmail kommt, ist nicht reserviert!).
Ist eine Veranstaltung im Vorverkauf bereits ausverkauft, kann nicht mehr reserviert werden. Bitte also rechtzeitig reservieren. (Kann eine ausverkaufte Veranstaltung nicht besucht werden, weil verabsäumt wurde, einen Platz dafür rechtzeitig zu reservieren, besteht kein Anspruch auf eine Rückvergütung). Im Fall der Absage einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Rückgabe des Passes oder einer Teilrückvergütung – der Pass bezieht sich auf das ganze Festival, da kann auch mal der eine oder andere Act absagen. Aus Fairness gegenüber anderen bitten wir dringend, reservierte Karten auch tatsächlich abzuholen. Danke!
Bonus!
BesitzerInnen eines gültigen Festivalpasses können die Garderobe gratis nutzen.
Festival nachhaltig besuchen und fördern will, möge einen 5-Jahres-Pass um 999.- Euro erwerben. In beiden Fällen gilt: Eine Rückgabe ist nicht möglich.
Ort: Löwensaal (Hohenems), Eintritt frei.
Vortragsreihe I: Architektur, Grafik & Design (4. April, 19 Uhr):
_Lorenz Kuschnig (Floating Berlin für Architektur)
_Wolfgang Ortner (Grafikdesign)
_Philipp Reinsberger (Universität für Angewandte Kunst Wien / Produkt und Raumgestaltung)
Vortragsreihe II: Literatur, Produktdesign & Intervention im öffentlichen Raum (6. April, 19 Uhr):
_Lisa Spalt (Literatur)
_Franz Ehn + Laura Dominici (Produktdesign)
_Matthias Faul (Intervention im öffentlichen Raum)
Abschlusspräsentation des Poolbar Generator und aller Labore (7. April (19 Uhr)
Der Poolbar Generator – das Labor für Festivaldesign
Alle Infos zum Poolbar Generator 2023 finden sich → hier
Poolbar Generator 2022: der → Film
Aufwändige Gestaltung in allen Bereichen macht das Poolbar Festival einzigartig: Im Poolbar Generator, einem temporären Labor zur Gestaltung des Poolbar Festivals, sind jährlich im April ca. 50 Student:innen und Vortragende/Lehrende in Hohenems bis zu 10 Tage lang damit beschäftigt, Konzepte in den Bereichen Architektur, Produktdesign, Innenarchitektur, Grafik, Public Art, Street Art, Literatur sowie Digitale Projekte zu entwickeln. Das Besondere dabei: die Ideen werden bis zum Sommer sowohl von den Teilnehmer:innen des Generators als auch vom Team des Poolbar Festivals umgesetzt und bilden den gestalterischen Rahmen für ein jährlich völlig neu entwickeltes Poolbar Festival.
[Grafik]
Im Grafik-Labor des Generators entstehen die Grundzüge der visuellen Kommunikation des Festivals jedes Jahr neu. Im Labor stehen besonders die gestalterischen Prozesse im Vordergrund. Es entsteht ein gemeinschaftlich erarbeitetes Konzept, das das Poolbar Festival den gesamten Festivalsommer über in allen grafischen Belangen repräsentiert. Bei der Arbeit wird auf ein dynamisches Umfeld wertgelegt, in dem die Teilnehmer:innen im Team ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Grafikdesign unter Beweis stellen und sich auch verbessern können. So profitieren alle voneinander.
Geleitet wird das Labor von Michael Marte, der seit 2015 als selbstständiger Grafikdesigner mit Fokus auf Design und Kommunikation arbeitet.
Rechtliche Hinweise
Alle Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Texte, Bilder, und Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Jede Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Betreibers bzw. des Urhebers ist untersagt.Nutzungsbedingungen, Gewährleistung, Haftung über Inhalt und VerlinkungenDie Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Wir übernehmen weder Gewähr für ständige Verfügbarkeit, noch für die veröffentlichten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Services hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität.
Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, sind ausgeschlossen.Diese Website und die damit verbundenen Dienste werden unter dem Gesichtspunkt größter Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit betrieben.
Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, dass diese Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind, dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder, dass gespeicherte Daten unter allen Gegebenheiten erhalten bleiben. Die ständige Verfügbarkeit kann daher nicht zugesichert werden. IP-Konnektivität zu anderen Netzbetreibern erfolgt nach Maßgabe der Möglichkeiten. Jegliche Haftung für Probleme, die ihre Ursache in den Netzen Dritter haben, ist ausgeschlossen. Die Nutzung anderer Netze unterliegt den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber. Bei höherer Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen anderer Netzbetreiber oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten kann es zu Einschränkungen oder Unterbrechungen kommen, wobei für derartige Ausfälle keine Haftung besteht.
Links
Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keine Haftung über den Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote.
Links auf diese Website sind erwünscht, wenn sie als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, so bitten wir um Mitteilung, der Link wird dann umgehend entfernt. Informationspflichten gemäß Mediengesetz und E-Commerce-Gesetz.
Medieninhaber und Herausgeber:
poolbar Kultur gGmbH (Feldkirch)
Rechnungsadresse Poolbar Festival:
poolbar Kultur gGmbH
Austraße 35
6800 Feldkirch
UID: ATU 71176737
Mail: ahoi@poolbar.at
Rechnungsadresse Poolbar Gastronomie:
poolbar Festival GmbH
Austraße 35
6800 Feldkirch
UID: ATU 62594909
So geht Brunchen!
Das beliebte Jazzfrühstück ist im Poolbar-Sommer nicht wegzudenken (Einlass: jeden Sonntag, 10:30 Uhr). Das Prinzip ist so verführerisch wie relaxt: Im Park unter den Bäumen regionale Köstlichkeiten in guter Qualität genießen und ab 11 Uhr den Livebands lauschen. Der perfekte Start in den Sonntag! Der Park ist bereits gemütlich möbliert, wer eine Picknickdecke mitbringen mag, kann das aber natürlich trotzdem gerne tun. Brunchtüten mit süßen und pikanten Frühstückselementen, teilweise in Bio-Qualität, nach Lust und Laune stehen zum Kombinieren bereit. Und köstliche Kaffee-Kreationen von Amann Kaffee sowieso. Aus Fairness gegenüber unseren Standbetreibern (und dem Poolbar Festival) bitten wir darum, keine eigenen Getränke und Speisen zu konsumieren!
Auf der Außenbühne sorgen dann ausgewählte Bands für den passenden Sound - die einzelnen Termine und Bands finden sich nach der Ankündigung im → Timetable. Für Kinder und die, die gerne mal wieder Kind sein wollen, standen 2021 wieder die Expert:innen von Zack&Poing zur Seite, wenn im Freiluftzirkusworkshop die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt wird. Bei richtig schlechtem Wetter, starkem Regen und Kälte entfällt das Jazzfrühstück. Aktuelle Info dazu auf unseren unseren Social Media-Kanälen oder hier auf poolbar.at.
Was machst du im Sommer? ☀️
Beim Poolbar Festival gibt es für euch die Möglichkeit, in ein junges und motiviertes Festival-Team einzusteigen. Wir suchen Personal in verschiedenen Bereichen (siehe Jobbeschreibungen). Bewirb dich (Vollzeit oder Teilzeit) direkt per Mail!
Interessiert? Mail an:
arbeit@poolbar.at
Zu den Jobbeschreibungen (derzeit noch keine Informationen, coming soon!):
Kassa/Garderobe →
BademeisterInnen (Aufsicht) →
Gastro/Bar →
Bautenteam →
Eintritt ab 16 Jahren. Wer jünger ist, benötigt entweder eine Begleitung durch die Erziehungsberechtigten oder - wenn die Begleiter nicht die Erziehungsberechtigten sind - diese unterschriebene Bestätigung (bitte ausdrucken, von allen unterschreiben lassen, mitbringen). Oder dieses unterschriebene Formular und eine Passkopie der Erziehungsberechtigten, wenn das poolbar-Festival ohne Begleitung besucht werden soll, und die Erziehungsberechtigten die Haftung dafür übernehmen und garantieren, ihr Kind lt. gesetzlicher Vorschrift rechtzeitig abzuholen (Zeiten: siehe Formular).Kinder unter 8 Jahren dürfen gratis rein, 9- bis 13-Jährige zum halben Preis. Ab 14 Jahren wird der volle Preis fällig (jeweils natürlich in Begleitung Erziehungsberechtigter bzw. mit entsprechendem Schreiben lt. Jugendschutz).
An dieser Stelle gibt es die Formulare zum DOWNLOAD
Allgemeine Anfragen / General Inquiries
ahoi@poolbar.at
Bandbewerbungen / Booking Requests
booking@poolbar.at
Presse, Medien
bauer@poolbar.at
Partnerschaften, Sponsoring
bauer@poolbar.at
Bewerbungen
jobs@poolbar.at
Büroadresse
poolbar Kultur gGmbH
6800 Feldkirch
Geschäftsführer
Herwig Bauer
© 2020
Konzeption, Gestaltung
Michael Marte
michaelmarte.com
Nischen entdecken und Weltstars hautnah erleben - so lautet das Motto des Poolbar Festivals. Unsere Acts treten im Alten Hallenbad (in der großen Halle oder im kleineren Pool) sowie im Reichenfeldpark vor dem Gebäude (Open Air) auf. Das Veranstaltungsprogramm bietet dabei eine große Bandbreite.
Checkt das Line-up → an dieser Stelle!
Teilnahme
Unterkunft in Bregenz
Verpflegung in Bregenz
Museumseintritte
Festivalpass bzw. Punktekarte
Obacht: Gilt nur für TeilnehmerInnen des Generators
[Kunst]
Die temporären Kunstprojekte im öffentlichen Raum und auf dem Festivalgelände machen nicht nur auf das Poolbar Festival aufmerksam, sondern die Besucher:innen werden auch mit dem Unerwarteten konfrontiert. Nach Besichtigungen der örtlichen Gegebenheiten im Rahmen geführter Spaziergänge entstehen bei Gesprächen, Recherchen und Diskussionen erste Ideen. Neben inhaltlichen Aspekten bleibt besonders die konkrete Umsetzung das wesentliche Thema. Die künstlerischen Projekte und Interventionen sind gleichermaßen für Festivalbesucher:innen wie auch die breite Öffentlichkeit zugänglich und setzen sich intensiv mit dem Stadtraum sowie dem Festival auseinander.
Beim diesjährigen Generator liegt erstmals ein thematischer Schwerpunkt auf dem Werkstoff Metall und seinen Verbindungstechniken. Durch die Verwendung von Reststücken und-/oder Altbeständen wird das Thema des Upcyclings aufgegriffen und zugleich ein Fokus auf Skulptur und Plastik im öffentlichen Raum gelegt. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht verpflichtend.
Laborleitung: Lukas Klestil. Der Absolvent der Akademie der bildenden Künste ist auf Metallbau spezialisiert und betreibt ein Studio in Innsbruck.
Labore
Architektur
Grafik
Produktdesign
Re:Post Upcycling Design
Digitale Projekte
Public Art
Street Art
[Literatur ]
Im Literatur-Labor entstehen Kurztexte zum Festivalmotto. Die erarbeiteten Texte können im Rahmen des Poolbar Festivals in eine Veranstaltung oder eine literarische Intervention im öffentlichen Raum münden. Die Form der Präsentation der Texte entwickeln die Labor-Teilnehmer:innen im Poolbar Generator. Das Labor ist eine Zusammenarbeit des Poolbar Festivals mit literatur:vorarlberg und literatur:vorarlberg:netzwerk (literatur.ist)
Laborleiter ist Felix Kalaivanan (→ literatur-vorarlberg.at).
Ein Mal pro Woche findet am Außengelände des Poolbar Festivals eine epische Wissensschlacht statt, natürlich untermalt von guter Musik. Unser Pool-Quiz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Highlight des Festivalsommers gemausert. Ganze 82 Teams (bis zu fünf Personen) trafen sich 2021 wöchentlich, um sich ein spannendes Rennen um die großartigen Tagespreise sowie den Gesamtsieg über die gesamte Festivaldauer zu liefern. Zu gewinnen gab es unter anderem Reisen nach Amsterdam, gesponsert von der ÖBB, oder einen Vorarlberg-Rundflug, gesponsert von Vorarlberg Tourismus, sowie zahlreiche weitere Sachpreise. Doch um ehrlich zu sein, beim Pool-Quiz geht es nicht nur um die Preise: Im Vordergrund steht das gemeinsame Raten und der viele Spaß, den man dabei hat! Bildet ein Team, beweist euer Wissen in den unterschiedlichsten Kategorien und schnappt euch die tollen Preise. Anmeldungen sind vor Ort möglich, der Eintritt ist immer frei!
[Produkt- und Raumgestaltung]
Das Wohnzimmer bietet einer Vielzahl an Besucher:innen einen gemütlichen Ort zu verweilen und ist zeitgleich einer unserer wichtigsten Barbereiche. Im Labor für Produkt- und Raumgestaltung wird das Wohnzimmer auch dieses Jahr wieder umgestaltet, um eine stimmungsvolle Atmosphäre im Innenbereich für den kommenden Sommer zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wiederverwertung und Umnutzung von gebrauchten Architekturmaterialien und Produkten. Mit einfachen Mitteln und einem nachhaltigen Ansatz wird das Wohnzimmer auch zukünftig ein Anziehungspunkt für die Besucher:innen.
Ein zweites Projekt beschäftigt sich mit der Gestaltung von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum. Die entworfenen Möbel werden im Sommer auf dem Festivalgelände eingesetzt und sollen in Zukunft von Vorarlberger Gemeinden genutzt werden. Ziel ist die Aufwertung des öffentlichen Raums.
Geleitet wird das Labor Produkt- und Raumgestaltung von Laura Dominici und Franz Ehn.
Punktekarten für 2023 sind bei NTRY im → Verkauf
Für fleißige Besucher:innen gibt es online als e-Ticket sowie im VVK in Österreich (zzgl. Vorverkaufsgebühren, die variieren können, je nach VVK-Stelle und inkl. 10 Prozent USt.) und an der Abendkassa die günstige Punktekarte um 69 Euro. Beim ersten Besuch des Festivals wird an der Abendkassa ein Foto von dir gemacht und du erhältst eine Karte, in der unterschiedlich viele Punkte pro Veranstaltung rausgestanzt werden. Die Punktekarte gilt für alle Poolbar Veranstaltungen im Reichenfeld und im Hallenbad.
Eine Karte hat 12 Punkte:
Vorverkaufs-Preis bis EUR 07.- = 1 Punkt
Vorverkaufs-Preis bis EUR 14.- = 2 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 21.- = 3 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 28.- = 4 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 35.- = 5 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 42.- = 6 Punkte
Vorverkaufs-Preis bis EUR 49.- = 7 Punkte
Mehr als 7 Punkte können für pro Abend nicht verwendet werden. Um nicht Punkte "verschwenden" zu müssen, ist eine Aufzahlung möglich, d.h. wenn die Veranstaltung an der Abendkassa z.B. 22 Euro kostet, kann man 3 Punkte dafür verwenden und den restlichen einen Euro in bar aufzahlen (umgekehrt geht das nicht – kein Retourgeld!).
Zu beachten!
Die Karte ist nicht übertragbar, und nur wer reserviert hat und mindestens eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung sein Eintrittsband holt, erhält auch bei ausverkauften Veranstaltungen Zutritt.
Bei Ausverkauf!
Ist eine Veranstaltung im Vorverkauf bereits ausverkauft, kann nicht mehr reserviert werden. Bitte also rechtzeitig reservieren (Kann eine ausverkaufte Veranstaltung nicht besucht werden, weil versäumt wurde, einen Platz dafür rechtzeitig zu reservieren, besteht kein Anspruch auf eine Rückvergütung).
Vorsicht: Im Fall der Absage einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Rückgabe der Punktepass oder Auszahlung von Punkten. Die Punktepass bezieht sich auf das ganze Festival, da kann auch mal der eine oder andere Act absagen.
Zu beachten!
Die Punktepass verliert am Ende des Festivals ihre Gültigkeit. Eine Rückgabe ist nicht möglich. Sind bis zum Ende des Festivals nicht alle Punkte aufgebraucht, besteht auch kein Anspruch auf eine Rückvergütung der nicht genutzten Punkte. Aus Fairness gegenüber anderen bitten wir dringend, reservierte Karten auch tatsächlich abzuholen. Danke!
Bonus
BesitzerInnen einer gültigen Punktekarte können die Garderobe gratis nutzen.
Rahmenprogramm
9 Tage Intensivlabor in Bregenz
3 Tage Nachbearbeitungslabor in Wien
GastkritikerInnen
Öffentliche Vortragsreihen
Firmenbesichtigungen
Exkursionen
Das Poolbar Raumfahrtprogramm: Die diskursive Veranstaltungsreihe zu gesellschaftlichen und Zukunftsthemen. Klein und fein. Und immer an besonderen Orten, irgendwo in Vorarlberg. Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen, Exkursionen, Workshops – und auch mal Musik. Immer dabei als Eyecatcher, mobile Gastro-Einheit und Multi-Funktions-Wunder in einem – unser Poolcar! Die im Poolbar Generator neu- und umkonzipierte Piaggio Ape fungiert als infrastrukturelle Basis des Raumfahrtprogramms! Mehr Infos gibt es → hier.
Die einzelnen Veranstaltungen des Raumfahrtprogramms 2023 (tba.) werden im → Timetable angekündigt.
Absagen
Es kommt zwar fast nie vor, kann aber nicht ausgeschlossen werden: Bands sagen ab (meistens wegen Krankheit). Selbstverständlich retournieren in diesem Fall (bei Headlinern und Co-Headlinern, nicht aber bei Absagen von Support-Acts) die Vorverkaufsstellen, bei denen das jeweilige Ticket gekauft wurde, die Ticketkosten.
Muss eine Open Air-Veranstaltung aufgrund von Sturmwarnung (oder andere Umstände höherer Gewalt) abgebrochen werden, werden die Kosten ebenfalls rückerstattet – außer, Co-Headliner / Headliner haben bereits mehr als eine halbe Stunde gespielt.
Wir bitten um Verständnis, dass die diversen Gebühren der VVK-Stellen von diesen nicht retourniert werden können, da diese ihren Aufwand trotzdem hatten. An der Poolbar-Abendkassa können gekaufte Tickets im Falle von Absagen gegen Karten für andere Poolbar-Veranstaltungen eingetauscht werden. Die bloße Rückgabe ist aber nur bei der jeweiligen VVK-Stelle möglich.
Rückgaberecht
Eine Ticketrückgabe ist nur möglich, wenn ein Konzert abgesagt wurde. Wenn Sie bereits gekaufte Tickets nicht mehr benötigen, gibt es einen einfachen Weg, diese einer Vielzahl an Interessierten zum Kauf anzubieten. Auf fansale.de lassen sich Tickets komfortabel einstellen und verkaufen.
Publikationsrecht
Mit dem Kauf einer Karte für das poolbar-Festival erklärt sich der Käufer/die Käuferin automatisch damit einverstanden, gefilmt und fotografiert zu werden und erklärt sein/ihr uneingeschränktes Einverständnis zur honorarfreien Publikation durch das poolbar-Festival und kooperierende Medien und Partner (außer ein Bild widerspricht Moral und Anstand).
Haftungsausschluss
Keine Haftung für Sach- und Körperschäden. Bei Konzerten kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen, für die der Veranstalter keinerlei Haftung übernimmt. Abendkassa Achtung: Beschränkte Ticketanzahl - wir empfehlen dringend, die Tickets im Vorverkauf zu besorgen.
Seit mehreren Jahren gehören der Tagebuchslam mit Diana Köhle und der Poetry Slam - presented by Markus Köhle und Mieze Medusa - quasi zum festen Inventar des Alten Hallenbads respektive dem poolbar-Festival. Publikumsspaß pur sind garantiert, wenn ausgewiesene BuchstabenakrobatInnen und WortkünstlerInnen um die Wette slammen und glorios peinliche, dafür aber umso amüsantere Tagebuch-Ergüsse aufs Publikum einprasseln!
Wir bedanken uns herzlichst bei allen Besucher:innen, die das Poolbar Festival jedes Jahr aufs Neue zu einem unvergesslichen Event machen.
Ausdrücklich möchten wir uns an dieser Stelle auch bei allen Sponsor:innen bedanken, ohne deren Hilfe die Umsetzung des Poolbar Festivals nicht möglich wäre!
Tausend Dank und hoffentlich bis bald!
Euer Poolbar-Team
[Street Art]
Die Street Art startet im Gegensatz zu den anderen Laboren erst unmittelbar vor Beginn des Poolbar Festivals. Da die temporäre Architektur auf dem Festivalgelände dann schon größtenteils errichtet ist, reagiert die Street Art direkt künstlerisch auf die Situationen vor Ort. Und das Poolbar Festival ist dafür genau der richtige Ort: Es bietet Pop-up-Urbanität und viel Publikum, mit dem die Labor-Teilnehmer:innen kommunizieren können.
Das Labor wird von der Linzer Künstlerin Julia K. geleitet: „6 Jahre nun mal ich schon Wände an. Das erste zierte die Überbleibsel der Eisenbahnbrücke in Linz. Untertags und eigentlich untersagt hielt uns niemand auf. Meine Motive würde man/frau als “Streetart” oder “Mural-art” betiteln. Kunst in dieser Branche zu definieren ist aber fast so als würde man Musiker:innen nach dem Genre fragen. Denk nicht lang nach, benutz die Medien, die sich mit deinen Händen gut verstehen. Bei mir sind es: die Spraydose, der Wandfarbkübel, der Pinsel und die Farbrolle. Wandkunst. Weil man sich mit dem eigenen Können, sich selbst und dem Wirken beschäftigt. Ist halt schon ziemlich öffentlich, so eine Wand. Und weil das Verewigen in anderen Ländern, oder im eigenen, einfach zu schön romantisch ist. Aja außerdem ist das gemeinsame Sprayen Workout und Austausch in einem.“
Style Café
Unser Café erscheint wieder in ganz neuem Style: Der kleine Shop stellt heuer - dank der ausgeklügelten Architektur - eine wahre Attraktion im Außenbereich des Festivalgeländes dar. Bereits zum dritten Mal in Folge präsentieren junge Künstler:innen und Designer:innen ihre einzigartigen Werke und tauschen sich mit den Festivalbesucher:innen aus. Dabei wechseln sich unsere Style-Hosts mit der Betreuung des Shops ab und laden zu leckeren Drinks und Snacks ein, in ihre kreative Welten einzutauchen.
Hosts im Sommer 2023: tba.
Farbe bekennen: Das poolbar-Festival ist vielmehr als ein normales Festival. Das hat viele Gründe. Einer davon: Es erfindet sein Antlitz jedes Jahr neu. Das spiegelt sich nicht nur in der Architektur oder dem Layout der Plakate, Flyer und Anzeigen wider. Die frisch erfundene Grafik schlägt sich auch im Festival-eigenen Modelabel nieder. Die Entwürfe der Kollektionen, die T-Shirts, Caps, Kleider, Taschen oder Emaille-Tassen beinhalten können, wurden 2008 erstmals aufgelegt - damals noch per Wettbewerb ermittelt. Seit 2014 werden Sujets und Designs im Rahmen des poolbar-Generators mitentwickelt und orientieren sich am aktuellen Festivaldesign. Eine weitere Modeschiene folgt dem re-use-Gedanken: Vintage-Fashion wird mit dem aktuellen poolbar-Sujet gebranded, ins Jetzt geholt und vertrieben. Auch Upcycling wird betrieben: In Kooperation mit Urban Foxxes werden poolbar-Shirts aus früheren Jahren zerlegt und neu kombiniert zu mutiger Mode.
urbanfoxxes.com
poolbar.at
Literarische Genüsse beim Poolbar Festival: Mit jedem gekauften e-Ticket spendieren wir bzw. ausgesuchte Autor:innen Kurz-Poesie, die auch zum Ausdrucken bestimmt ist – die Ticketliteratur.
Texte von, über und zum Thema „Dimension“ gesucht!
Im Jubiläumsjahr hat sich das Poolbar Festival für das übergeordnete Thema „Dimension“ entschieden – einerseits als Reminiszenz an die Entwicklung unseres Festivals in 30 Jahren in und durch verschiedene Dimensionen, andererseits als Hommage an einen der wichtigsten Parameter in der Gestaltung. Zudem spiegelt der Begriff eine aktuelle Entwicklung und Tendenzen in der Musikbranche wider, in der zunehmend kleine Agenturen und Labels von den Big Playern aufgekauft werden, die Shows größer und die Konzerttickets teurer werden – und gleichzeitig Touren auch bekannter Bands aufgrund zu wenig verkaufter Tickets abgesagt werden. „Groß“ wirkt magnetisch, „klein“ (oder „mittel“) kommen oftmals zu kurz – eine Schlacht mit vielen Verlierer:innen.
Wir sind neugierig auf eure Ticketliteratur dazu, auf Lyrisches und Erzählerisches, auf Visuell-Poetisches und Sprachspielerisches, auf Gedanken und kritische Worte, auf Aufrufe und Anklageschriften, auf Geständnisse und Erkenntnisse – was auch immer für euch relevant ist! Der Kooperationspartner Literatur Vorarlberg und das Poolbar Festival freuen sich auf alle verschiedenen Arten von Texten.
Die Facts
Einreichfrist: 10. März 2023 per Mail an ahoi@poolbar.at
Maximale Wörteranzahl pro Ticket-Text: 80 Wörter. (wird publiziert auf ca. A5 quer)
Text als .doc, .rtf oder .txt
Maximal 5 Texte pro Autor:in.
Wichtig: Angabe des zu nennenden Autor:innen-Namens oder Pseudonyms (wenn gewünscht, kann auch eine URL kommuniziert werden)
Mit der Einreichung stimmen die Autor:innen der Verwendung der Texte durch das Poolbar Festival auf e-Tickets, im Poolbar Magazin und für die Poolbar Ticketliteratur-Online-Gallery sowie ggfs. deren Applikation vor Ort als Teil der Gestaltung zu.
Alle Autor:innen, deren Texte ausgesucht wurden, werden:
bei jeder Verwendung namentlich genannt (außer es wird explizit nicht gewünscht) eingeladen, ihre Texte bei der Poolbar Ticketliteratur-Lesung selbst vorzutragen
zu einem Abend beim Poolbar Festival (in Begleitung und inkl. Drinks) eingeladen
Flashback: Ticketliteratur 2022
Die Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr können → an dieser Stelle nachgelesen werden.
Und so sieht die Miniatur-Lliteratur auf den → Poolbar-Tickets aus.
Einen Streifzug durch die poolbar-Visuals der vergangenen Jahre bot das Visual-und Lichtlabor in diesem Jahr unter der Leitung der alten Jungen - Felix Gorbach und Hanno Mayer. Eine ganz besondere und exklusive Zusammenarbeit ist mit dem Casino Bregenz gelungen. Hier werden die LaborteilnehmerInnen die einzigartige Medienfassade des Casinos am See bespielen. Themen wie Glück, Konsum, die dort ständig anrollenden Wellen und der kritische Umgang mit dem Casino sowie das Festivalerlebnis generell werden stilistisch dargestellt und auf der aus vielen tausenden LED-Lichtern bestehenden Fassade verarbeitet. Und so startete das Visual-Labor am Dienstagabend mit dem Besuch im Casino in die Generator-Woche. Der Casino-Marketingleiter Marc Isele führte in die Technik ein, die die Fassade zum Leuchten bringt. Viel wurde über Spielethik, Werte des Glücksspiels, das Erlebnis Casino und dessen Daseinsberechtigung sowie die Rolle des Glücksspiels in der Gesellschaft diskutiert. Ein sehr persönlicher Rundgang mit vielen Einblicken in die architektonischen Feinheiten des Hauses samt abschließendem Probespiel und Barbesuch rundeten den Abend ab. Die Zeit, all diese Eindrücke zu verarbeiten, hatte das Team in den folgenden Generator-Tagen. Sowohl textlich als auch mit Formen, Farben und Strukturen wurden die erarbeiteten Empfindungen und Assoziationen umgesetzt, immer mit einem wachen Geist und dem Augenmerk darauf, das poolbar-Festival, die parallel entstehenden Arbeiten der anderen Labore sowie das Casino gleichermaßen zu berücksichtigen. Wellen, Texte und Formen, die die Verschmelzung der Schnittmengen zwischen der alten und neuen Welt symbolisieren und Elemente, die das Festival widerspiegeln, werden die Casinofassade in diesen Sommermonaten in Szene setzen.
Felix Gorbach und Hanno Mayer (die alten Jungen)
NTRY
ntry.at→
ländleTICKET
(alle Raiffeisenbanken und Sparkassen)
laendleticket.com→
Ö-Ticket
(Volksbanken, MediaMarkt etc.)
0900 949 60 96
oeticket.com→
Ticketcorner
0900 800800
ticketcorner.com→
Eventim
01 806 57 0070
eventim.de→
Feldkirch Tourismus
events-vorarlberg.at→
Wir empfehlen dringend, bei schönem Wetter bzw. hohen Temperaturen Sonnencreme bzw. Sonnenhut nicht zu vergessen, da auf dem Festivalgelände nicht für alle ausreichend Schattenplätze (besonders speziell vor der Bühne) zur Verfügung stehen.
Open Air-Veranstaltungen finden grundsätzlich bei jeder Witterung im Freien statt. Bitte bei schlechtem Wetter Jacken und Mützen, aber keine Regenschirme mitnehmen!
Im Falle einer Sturmwarnung kann es zudem sein, dass mit bis zu zwei Stunden Verspätung gestartet wird und der Support entfällt. Ausnahmen:
Bei Regen & Kälte kann es sein, dass eine Veranstaltung ins Alte Hallenbad verlegt wird (keine Ticketrückgabemöglichkeit).
Sturmwarnung: Wenn keine baldige Entwarnung zu erwarten ist, und es technisch machbar ist, kann bei Sturmwarnung eine Veranstaltung ins Alte Hallenbad verlegt werden. In der Halle finden nicht so viele Gäste Platz wie auf der Wiese, daher gelten für die Halle nur die regulären Tickets (keine Rückgabemöglichkeit!). Damit verbunden ist im Regelfall auch ein verspäteter Veranstaltungsbeginn, idR + 90 Minuten. Alle normalen Tickets haben bei sturmbedingter Verlegung in die Halle Zugang. Schönwetter-Tickets: „Gültig nur für Open Air - bei sturmbedingter Verlegung in die Halle ist diese Ticket nicht gültig, kann aber retourniert werden“. Bei Regen findet das Konzert trotzdem Open Air statt und das Ticket kann nicht retourniert werden.
Änderungen vorbehalten – aktuelle Infos auf poolbar.at, unseren Social Media-Kanälen und in der Poolbar-App.
Wie der Name schon sagt: Im Wohnzimmer - nahe des Eingangbereichs im Alten Hallenbad - bieten wir parallel und nach den Konzerten und Programmpunkten ausgewählte Tunes in relaxtem Ambiente (→ DJs oder Playlists). Auch die Innenarchitektur des Wohnzimmers wird jedes Jahr neu im Poolbar Generator designt.
Line-up 2023: tba.
Ort: Löwensaal (Hohenems), Eintritt frei.
Vortragsreihe I: Architektur, Grafik & Design (4. April, 19 Uhr):
_Lorenz Kuschnig (Floating Berlin für Architektur)
_Wolfgang Ortner (Grafikdesign)
_Philipp Reinsberger (Universität für Angewandte Kunst Wien / Produkt und Raumgestaltung)
Vortragsreihe II: Literatur, Produktdesign & Intervention im öffentlichen Raum (6. April, 19 Uhr):
_Lisa Spalt (Literatur)
_Franz Ehn + Laura Dominici (Produktdesign)
_Matthias Faul (Intervention im öffentlichen Raum)
Abschlusspräsentation des Poolbar Generator und aller Labore (7. April (19 Uhr)
[Institutionen & Universitäten]
_literatur:vorarlberg netzwerk (literatur.ist)
_New Design University St. Pölten
_vai Vorarlberger Architektur Institut
[Infrastruktur]
[Produktion & Know-How]
_Landwirtschaftskammer Vorarlberg
[Gastronomie]
[Subvention]