Poolbar Generator #11
16.–24. Februar 2024
Löwensaal, Hohenems
Vorarlberg
Die nächsten heißen Sommerabende im Reichenfeldpark und Alten Hallenbad in Feldkirch kommen bestimmt. Die jährlich neue gestalterische Basis für den Festivalspaß wird im Poolbar Generator gelegt, dem Labor für Festivaldesign. Teilnehmende: Kunst-, Design-, Architektur-, Sprach- und IT-Talente.
Dabei erwartet die Teilnehmer:innen eine spannende, intensive und kreative Workshop-Woche in Hohenems mit gemeinsamer Arbeit in den jeweiligen Laboren und einem vielseitigen Rahmenprogramm in Form von Gastvorträgen und Exkursionen zu lokalen Firmen und Museen. Für das Wohlbefinden aller Teilnehmenden sorgt das Generator-Organisationsteam, das mit liebevoll zubereiteter Verpflegung und einem offenen Ohr vor Ort für alle Anliegen zur Verfügung steht.
[Für die Teilnehmer:innen kostenlos]
Unterkunft in Hohenems
Verpflegung in Hohenems
Exkursionen, Museumseintritte
Punktekarte für das Poolbar Festival 2023
[Inputs & Inspirationen während den Generator-Tagen]
Intensivlabor in Hohenems
Gastkritiker:innen
Öffentliche Vortragsreihen
Firmenbesichtigungen
Exkursionen
[Die von uns angebotenen Labore]
_Architektur
_Digitale Projekte
_Grafik
_Produkt- und Raumgestaltung
_Kunst
_Literatur
_Street Art
Die Teilnehmer:innen des Architektur-Labors gestalten die Außenarchitektur des Festivals auf der Reichenfeldwiese. Dabei warten viele herausfordernde und spannende Aufgaben, etwa das übergeordnete Konzept der gesamten Außenarchitektur, die Detailplanung von der Festivalbühne über die Besuchertribüne bis zum Barbereich und dem familienfreundlichen Aufenthaltsbereich. Victor Dölle geleitet die Teilnehmer:innen durch die Woche. Der Architekt hat im Sommer auch die Umsetzungsplanung und Bauleitung der Poolbar-Architektur inne und leitet mit viel Expertise und Elan jedes Jahr eine tolle und intensive Laborwoche bietet.
Im Labor für digitale Projekte liegt der Fokus dieses Jahr auf interaktivem Projection Mapping. Diese Projektionen sollen das Festivalgelände beleben und den Gästen eine künstlerische und interaktive Erfahrung bieten. Das von Luca Meusburger geleitete Labor sucht daher Talente, die sich mit Projection Mapping, 3D-Grafiken, Programmierung und interaktiven Installationen auskennen. Aber genauso Kreative und Kunstbegabte, die sich eine zu projizierende Welt ausdenken können.
Im Grafiklabor des Generators werden die Grundlagen für die visuelle Kommunikation des Poolbar Festivals entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf gestalterischen Prozessen, bei denen die Teilnehmer:innen gemeinsam die Visual Identity erarbeitet. Die Identity repräsentiert das Festival über den gesamten Sommer in verschiedenen Werbemitteln, darunter Print, digitale Medien, Animationen. Zudem werden 2024 erstmals eine Plakatedition erarbeitet die mittels Siebdruck in der Druckwerk Lustenau umgesetzt wird. Unter der Leitung von Michael Marte, seit 2015 selbstständiger Grafikdesigner, wird im Teamumfeld die Weiterentwicklung der Fähigkeiten im Bereich Grafikdesign gefördert.
Der diesjährige Generator im Fachbereich Kunst widmet sich einer skulpturalen installativen Arbeit, deren Materialität im Kern auf dem Werkstoff Stahl/Metall aufbaut und in Kombination mit Licht zu einer finalen skulpturalen Arbeit wird. Der Werkstoff Metall bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten und Verbindungstechniken, die während der Woche erforscht und erlernt werden. Geleitet wird das Kunstlabor von Lukas Klestil, der sich als Künstler primär mit Installationen und Konzeptioneller Kunst auseinandersetzt und als Schwerpunkt und verbundene Komponente mit dem Werkstoff Stahl arbeitet.
Das Literaturlabor widmet sich alljährlich der besonderen Aufgabe, Literatur in den Kontext des Kulturfestivals zu stellen, Potenziale zu erforschen, zu schreiben und zu beschreiben und ein literarisches Projekt im Rahmen der Woche umzusetzen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Vorarlberg entstehen jedes Jahr wieder neue und überraschende Schriften, Soundinstallationen oder sogar ein Bücherschrank auf dem Festivalgelände.
Die Raumgestaltung des Poolbar Generators widmet sich heuer einem magischen Thema. Ein Ort, an dem Geschichten geschrieben und ausgetauscht werden. Einem Hafen für alle Gestrandeten. Ein Ort der Wärme und des Willkommenseins. Wir kennen und lieben ihn. Wo sich sexy Talk mit Kochanleitungen vermischen. Ein Zimmer, manchmal gefüllt mit Freude, Gelächter und tanzenden Körpern, manchmal eine Ruheoase, für wichtige Gespräche mit sich ... und anderen. Selbstständig, selbsterklärend, super.
Das Wohnzimmer. Für 100 Gäst:innen: Gemeinsam haben wir die wichtige Aufgabe, die komplexe Atmosphäre eines Wohnzimmers einzufangen, zu interpretieren, zu übersetzen, zu planen und zu zeichnen. Die Essenz des Wohnens zu finden und räumlich zu fassen. Das Labor leitet das Atelier Auf’Strich ( Architektinnen, Raumentwicklerinnen). Wir gestalten dort, wo Veränderung und Transformation stattfinden, wo Menschen und Orte neu miteinander verbunden werden. Wir freuen uns sehr, wenn ihr Teil unseres Expeditionsteams sein wollt. Wir forschen Site-specific, mit Kopf, Herz und Händen.
Das Labor für Street Art findet im Gegensatz zu den anderen Laboren erst im Sommer in den letzten Tagen des Festivalaufbaus live vor Ort in Feldkirch statt. Die Baumwerke werden von den Laborteilnehmer:innen vor Ort künstlerisch frei bemalt, besprayed und sorgen für Farbigkeit und einem coolen Look auf dem ganzen Gelände.
Ort: Löwensaal (Hohenems), Eintritt frei.
Vortragsreihe I: Architektur, Grafik & Design (4. April, 19 Uhr):
_Lorenz Kuschnig (Floating Berlin für Architektur)
_Wolfgang Ortner (Grafikdesign)
_Philipp Reinsberg (Universität für Angewandte Kunst Wien / Produkt und Raumgestaltung)
Vortragsreihe II: Literatur, Produktdesign & Intervention im öffentlichen Raum (6. April, 19 Uhr):
_Lisa Spalt (Literatur)
_Franz Ehn + Laura Dominici (Produktdesign)
_Matthias Faul (Intervention im öffentlichen Raum)
Abschlusspräsentation des Poolbar Generator und aller Labore (7. April, 19 Uhr)
[Institutionen & Universitäten]
_literatur:vorarlberg netzwerk (literatur.ist)
_New Design University St. Pölten
_vai Vorarlberger Architektur Institut
[Infrastruktur]
[Produktion & Know-How]
_Landwirtschaftskammer Vorarlberg
[Gastronomie]
[Subvention]